El Cantor

Mit der Gitarre für Frieden, Gerechtigkeit und das Recht auf ein Leben ohne Ausbeutung
Facebook RSS
Apr03
am 3. April 2020
Veröffentlicht in: Allgemein, Chris Trubartic, Dean Reed, Ella Schwarz, Frank Viehweg, Gizem Goezueacik, Grup Yorum, Jürgen Eger, Lautaro Valdes, Nicolás Rodrigo Miquea, Tobias Thiele

Helin Bölek

.
Wir trauern um Helin Bölek

Gestorben am 288. Tag ihres Hungerstreiks in der Türkei.

Gestorben für die Freiheit der Kunst, gegen willkürliche Festnahmen und unfaire Prozesse!

Helin Bölek, ist in Istanbul im Hungerstreik gestorben. Sie war ein Mitglied der linken populären Musikgruppe »Grup Yorum« und starb heute nach 288 Tagen Hungerstreik in einer Wohnung im Istanbuler Stadtteil Sariyer.

Die AKP Regierung hat gezeigt, das sie sich nicht um Menschenrechte kümmert. Wenn wir nun schweigen, helfen wir ihnen Ungerechtigkeit zu vergrößern.

Lass nicht mehr Menschen sterben und lasst uns unser Trauer in Stärke umwandeln!

DİE LİEDER KENNEN KEİNE VERBOTE
UND KEİNE GRENZEN!
___________________________________________________________________________________

.
Künstlerkollegen/innen:
Frank Viehweg (Dichtersänger) – Chris Trubartic (Lieder gegen Menschenverachtung) – Lautaro Valdes (Compositor) – 
Twin Aguas del Rio (Interpretin) – Carsten Rothe (All­round­mu­si­ker) – Nicolás Rodrigo Miquea (Liedermacher-Dichter-Gitarrist) – Tobias Thiele (Liedermacher) – Tino Eisbrenner (Songpoet) – Jürgen Eger (Dichtersänger) – Rey Valencia (Latinmusic)

Freunde/-innen, Genossen/-innen und Prominente: Zeki Gökhan – Nicola Hofediener – Rui Filipe Gutschmidt – Sascha Iwanow – Fiete Jensen – Andreas Habicht – Horst -Dieter Bartz – Franz Pöschl – Petra Rathke – Karl-Heinz Schulze – Kiki Rebell – Callemann1951 – Marta Grün – Helmut R. Drachert – Peter Schrott – Yellow Peacello – Monika Oette – Tim Bohrmann – Hannelore Beutel – Abram Ems – Klaus Meier – Diethard Möller – Claudia Dück – Heidi Lasch – Petra Leischen – Burkhard Tom-Bub – Thomas Schlaack – Jens Schulze – Andrea Petrick – Martin Emko – Arasch Nikon – Petra Leischen – Bernd Reutershahn – Heidi Hartwig-Sievert – Dieter Kuhlmann – KI Ramsey – Angelika Maus – Rolf Schliep – Gabriele Schönberger – Martina Schröder – Jana Fries – Theres Zindel – Marion Fritsch – Ralf Döhler – Roland Heiberg – Rita Klussmann – Jochen Habel – Gerda Barke – Niels Engelhard – Gisela Bartocha-Stopp – Tscha Ko – Günter Andreas Zeller – Kayone Payam – Nazmi SkanderbergabazajallGodadmirer – Dorothea Becher – Silvia Revebs – Habur Celic – Elke Thorenz – Celia Schmidt – Thomas Lotsch – Niki Kruse – Silvia Stevens – Manuela Mörchel – Georgios Tsakalidis – Daniel Reinhard – Guillermo Zaidan – Ilka Brückner – Michelle Storch – Günter Gruchala – Roswitha Haug-Henseler – Franka Wunder – Lothar Jankowiak – Beat Klosser – Selina Carolina Mertens – Semra Ugur – Ralf Döhler – Fred Schulzke – Rita Braaz – Mattias Wolf – Svetlana Sarf – Songül AteÅŸ – Karen Bauer – Elke Thorenz – Marcel Schönberg – Inge Leipold – Niki Kruse Mühlfeld – Alejandra Lacabaratz Urrejola – Zekiye Zekiye Dogan – Maria Witzberger – Marcus Gaudeck – Cen Castelo – Doris Fiutak – Andreas Padur – Margit Petra Palm – Dieter Hanshagen – Carola Witt – Beate Leipold – Mariusz Prochotta – Heinz Wraneschitz – Kevin Müller – Gabriela Müller – Katja Dölle – Ulrike Vaske – Andreas Padur – Marianne Ramp – Jan Roscher – Ralf-Dieter Matuscheck – Markus Gaudek – Emma Eugenia – Brad Brett Schneider – Claudia Li – Joachim Dame-Lux – Gerd Sakarya – John Schehr – Niki Kruse Mühlfeld – Estha Hofmann – Manu Wunsch – Norbert Pichotta – Natali Pis – Bertil Wewer – Turid Müller – Dieter Kötter – Rita Reinhardt-Baldus – Volker Ziesling – Si Schi – Serena Holderried – Rosita Mergen – Werner Konhäuser – Nicole Kleine – Steffen Weise – Christian Kunz – Jana Fries – Arif Kryeziu – Gerhard Schulz – Hüseyin Sümbül – Nicki Gierth – Julia Brito -Marion Köllner – Oliver Leupold – Claudia Urquiaga – Gabriele Hinrichs – Martin Sander – Lauretta Kaplan – Lynn McMillan – Stanislaus Görlitz – Gabi Pitschmann – Magred Brameier – Tim Bohrmann – Sev Gül – Cica Sarbajic – Sibylle Tinschert – Hanne Güntner – Sascha Kersken – Rainer Böß – Doris Hoffmann-Stierle – Liane Holzheimer – Natti Drachenherz – Albena Pham – Adelheid Lohse – Frank Priebus – Leslie March – Mark Henderson – Anne Jacobi-Wirth – Yogi Geyer – Shi Va Stark – Ursel Risch – Jenna Seavillage – Andrea Grimme – Anna Lopes – Gerhard Schulz – Martin Weiß – Silvia Katharina Wählert – Tatjana Thum – Sabine Lamprecht – Andreas Wolfgang Lenzmann  – Dane Cienfuegos – Udo Hochreuthero – Basti Pro – Denis Selo – Dorothea Mödl – Erich Beyler – Michael Günther Rittendorf – Franz Haslbeck – Reinhard Heinrich – Cica Sarbajic – Duygu Uzunkaya – Eddy Wenge – Dr. med. Mechthild Klingenburg-Vogel – Stephan Messerschmidt – Stephanie Federl – Su Anna Milo – Blanka Perez – franka Wunder – Sevziye Ve Aziz – Christiane Freitag – Um Falestin – Bekir Inan – Hans-Reinhard Klopp – Jochen Gültner – Hatice Cerci – Ziya Ataseven – Susa Steiche – Simone Rochow – Simone Gomoll – Ralfe Nee – Marina Neumann – Clemens Selzer – Stefanie Haferland – Hannelore Noll – Jörg Bertermann – Petra Welzel – Jan Regler – Monika Dauerschmied – Daniela Jacobi – Uwe-Michel Dietrich – Martina Heimerl – Um Falestin -Hanne Günter – Gül Nas – Gürsel Rende – Hatice Cerzi – Ziya Ataseven – Rita Braaz – Sabine Horak – Stephanie Federl – Eduard Barnsteiner – Günther Gruchala – Veysel Dogan – Waltraud Schauer – Panajotis Zygouris – Julia Brito – Andrea Trebrasch – Gerd Schichtler – Tuppi Schneider – Gal Lorena – Barbara Prochnow – Ela Bras – Gerd Michel – Sabine Klausberger – Sascha Kesken – Jürgen Hampl – Anja Rößler-Alig – Horst Schulz – Su Anna Milo – Rolfen Kah – Ayse Fehimli-Kuzu – Beate Busse – Uwe Michael Dietrich – Tami Jo Diamond – Annemarie Forbes – Wilfried Lehmenkühler – Waltraud Hartmann- David Kühnl – Gerhard Groh – Michael Günther Rittendorf – Peter Werner – Ed Zend – Zoë A. Ad – Giovanni Prunello – Florian Dieringer – Songül Helvaci – Veysel Dogan – Judith Herbert – Talib Maulud – Friederike Adams – Esta Hofmann – Ingo Sundmacher – Juan Miranda Moraga – Tanja Benckendorf – Maria Petzsch – Ralf-Dieter Matuschek – Marina Mühlmann – Güldali Ciplak – Wilfried Lehmenkühler – Bella Block – Sukram Nilreb – Sybille Klingner – Dörthe Knerndel – Jan H. Holler – Frank Gemein Peder W. Strux – Nicole Bullan – Sina Ebell – H. Osman – Georg Daniels – Dr. Nancy Larenas Ojeda – Adelbert Ringwald – Karen Bauer – Jutta Schneider – Michael Kögler – Rita Reinhald-Baldus – Werner Kornhäuser – Martin Sander – Marcel Schönberg  – Michael Leman – Mukaddes Kaplan – Hamiyet Köse – Yüksel Tinc – Kemal Dogan – Melihat Hirsch – Göksel Nazan – Nazife Lambaci – Nurcan Keksin – Hakan Simsek – Salman Erdogan – Ümit Akyüz – Arzu Åžen – Nurda Tazegül – S Oez La Usta – Hatice Ceci – Ziya Ataseven – Nurda Tazegül – Ka Spri – Friederike Adams – Jürgen Hampl – Katherine Oechtering – Amrei wolf – Judith Herbert – Natti Drachenherz – Andi Ranzi – Talib Malud – Hans-Jürgen Schwebke – Hei kKe – Thomas Hovestadt – Christian Kunz – Amrei Wolf – Daniel Reinhardt – Katja Gundelach – Carola Witt – Silven Kah – Nicki Gierth – Yüksel Aglar-Yoleri – Fabro Toprak – Wolfgang Bloeck – Evelyn Lamberts – Walter Hofmann – Uschi Kappeler – Doris Oellrich – Wilfried Lehmenkühler – Ludwig Reichert – Waltraud Hartmann – Cousin Itt – Marlis Kutt-Schüler – Merry Heide – Tami Jo Diamond – Doris Oellerich – Michael Günther Rittendorf – Yusimi Seoul – Claude Albert Luthringer – Leslie March – Gerhard Schulz – Volker Iaah – Ana Lopes – Martin Weiß – SilviaKatharina Wähnert – Gal Lorena – Olaf Niedersätz

Onlinezeitungen/Blogs: und Unternehmen: AmericanRebel – INFO-WELT – redheadmusic – ElCantor – JumpUp Schallplattenversand – Arbeit-Zukunft – Hartz-IV-Nachrichten – Dean-Reed-Archiv Berlin – Einheit ML – RoterMorgen.eu – Die Welt vor 50 Jahren – Arbeiterkampf – Chile Freundschaftsgesellschaft „Salvador Allende“ e.V., Berlin

.
>>>> Bitte unterzeichnet diesen Aufruf, durch eMail an AmericanRebel@gmx.net oder via Facebook

_________________________________________________________________________________

.

Grup Yorum, Helin in der Mitte

Die Polizei hatte Helin zusammen mit ihrem Bandkollegen Ibrahim Gökçek am 11. März aufgrund einer staatlich verordneten Zwangsernährung aus ihrer Istanbuler Wohnung mit Gewalt ins Krankenhaus gebracht, das beide nach sechs Tagen wieder verlassen konnten.

Mit dem Hungerstreik wird die Freilassung der inhaftierten Gruppenmitglieder, die Aufhebung der Festnahmebefehle gegen sie und ein Ende des Auftrittsverbots für Grup Yorum gefordert.

Helin und Ibrahim waren vor einem Jahr bei einer Razzia im Istanbuler Idil-Kulturzentrum von der Polizei festgenommen worden. Ihnen wurde Mitgliedschaft in einer verbotenen Revolutionären Volksbefreiungspartei vorgeworfen. Helen kam im November 2019 frei, Ibrahim am 24. Februar.

Die Zwangseingewiesene Grup-Yorum-Mitglieder Helin Bölek und Ibrahim Gökçek wurden entlassen

.Alle Bildrechte bei Grup Yorum.

 

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung –
Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

3 Kommentare
Apr02
am 2. April 2020
Veröffentlicht in: Allgemein


Zur Starseite von JUMP UP MAGAZIN >>> https://jumpup.de/
.

 Kommentar 
Apr01
am 1. April 2020
Veröffentlicht in: Allgemein, Chris Trubartic

Chris Trubartic

Flüchtlingslager Idomeni

Trubartic – Lieder gegen 
Menschenverachtung

Chris Trubartic

Im August 2015 campierten zeitweise 5000 oder 6000 Menschen bei Idomeni. Das Auffanglager war direkt am Grenzübergang für 1500 Menschen ausgelegt. Am 2. März 2016 waren über 10.000 Flüchtlinge in Idomeni, am 9. März 2016 waren es etwa 14.000. Medien bezeichnen die Situation im Lager (langanhaltende Regenfälle, hygienische Zustände und anderes) als „unhaltbar“ oder „katastrophal“.

Trotz Überbelegung und schwieriger Lebensbedingungen weigern sich viele Flüchtlinge, das Lager zu verlassen und in angebotene Unterkünfte im griechischen Inland überzusiedeln, weil sie auf eine baldige Grenzöffnung durch Mazedonien spekulieren. Der deutsche Ex- Arbeitsminister Norbert Blüm übernachtete in der Nacht vom 12. auf den 13. März 2016 im Camp, um seine Solidarität mit den Flüchtlingen im Flüchtlingslager zu bekunden.

Die griechischen Behörden riefen die Migranten auf Flugblättern dazu auf, in andere Flüchtlingslager umzuziehen, wo Unterkunft, Versorgung mit Nahrungsmitteln und ärztliche Hilfe gewährleistet seien. Andere Flugblätter riefen die Menschen dazu auf, nicht in eine offizielle griechische Unterkunft zu gehen, sondern die Grenze nach Mazedonien illegal zu überqueren. Bei dem Versuch, diese Aufforderung zu realisieren, ertranken drei Menschen in einem Fluss.

Vier Wochen später tauchten erneut Flugblätter auf, welche die Bewohner*innen des improvisierten Lagers in Idomeni aufriefen, am 10. April die Grenze zu Mazedonien zu stürmen. In ihrer Verzweiflung bewarfen sie mazedonische Beamte mit Steinen und Metallgegenständen; diese reagierten mit Tränengas und Blendgranaten. Dabei wurden laut der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen 300 Menschen verletzt. Die griechische Polizei ließ die sieben Stunden dauernden Ausschreitungen entlang der Grenzanlage auf ihrem Staatsgebiet zu, ohne einzugreifen. Am 14. April 2016 führten griechische Armee und Luftwaffe in der Nähe des Lagers Manöver durch. Der Generalstab des griechischen Militärs schrieb in einer Pressemitteilung, es handle sich um eine „Demonstration der Einsatzbereitschaft“. Zuvor hatte Mazedonien seine Militärpräsenz in der Grenzregion verstärkt.

Chris Trubartic. Bild Archiv Trubartic.

Ein Versuch der griechischen Behörden, das Lager am 18. April zu räumen, scheiterte, weil die Bewohner nicht kooperativ waren, und die Polizei nicht ermächtigt war, Gewalt anzuwenden. Am 4. Mai beschlossen Polizei und lokale Behörden, das Lager bis zum 30. Mai zu räumen. Am Tag darauf begannen sie, seit Wochen besetzte Eisenbahngleise freizuräumen. Die Räumung des Lagers selbst begann erst drei Wochen später am 24. Mai 2016. Von den über 8.000 Menschen im Camp hat sich nur rund 3.500 in Militärlager bringen lassen. Die anderen verstecken sich in Wäldern und waren mittellos auf andere Wege gezwungen.

Trubartic, Lieder gegen Menschenverachtung

Für Hilfe, Nächstenliebe, Mitmenschlichkeit und Solidarität Gegen politische, populistische und religiöse Hetze. Für Demokratie, Auseinandersetzung und Kritik, gegen Gewalt und Brutalität in allen seinen tätlichen, verbalen und digitalen Formen. Aufgenommen im Sunstreet-Studio, Produziert und mitmusiziert von Jürgen Fastje.
Kontakt: Jürgen.Fastje1@ewetel.net
Trubartic@web.de
Video: Battlejuizzz@gmx.de
Refugees Welcome…

Idomeni

Idomeni Trubartic – Lieder gegen Menschenverachtung gegen

Liedtext »

Idomeni

… und der Regen fällt
starker Nordwind bläst über das Feld
das Dorf, in dem Du lebtest, gibt’s nicht mehr
Dein letztes Lachen schon Monate her

es ist kalt, Deine Kleider sind nass
es ist lange her, dass Du Wärme gespürt hast
Willst nach Haus, doch das geht nicht mehr
Deine Heimat, der Verlust unsagbar schwer

Lange hadertest Du mit der Flucht
Ist so viel, das Du aufgeben musst
Unerträglich, dieser riesige Schmerz
Deiner Kinder, es zerreißt Dir das Herz

Idomeni, so heißt dieser Ort
unbeschreiblich, ihr wollt hier nur noch fort
Verzweiflung und Not überall
zurückzugehen, das geht auf keinen Fall

Ihr lebt in diesem minikleinen Zelt
Die Wut wird größer, auf die ganze Welt
Euer Kleinstes, gestorben hier im Dreck
Die Flut der Tränen spült die Trauer nicht weg

Und Du schreist es in Dich hinein
so ein Verdammter, das wolltest Du nie sein
diese Angst, diese Panik und Furcht
dieser Krieg, die entsetzliche Flucht

Es stinkt und das Atmen fällt schwer
sauberes Wasser, schon 2 Tage her
geht barfuß, durch Kot und Urin
hoffnungslos, sie lassen Euch nicht zieh’n

Es regnet, es ist so furchtbar kalt
Unglaublich, diese Gnadenlosigkeit
Verschlossen, der Weg aus der Not
Keine Hilfe, weder Zuspruch noch Trost

Idomeni, bist selbst ohne Schuld
hast geholfen mit so viel Geduld
Europa, warum hast Du nichts getan
unfassbar, was hast Du bloß vertan ?

 

.Biographie Chris Trubartic und weitere Artikel
.

Für den Inhalt dieses Artikels ist der Autor bzw. die Autorin verantwortlich.
Dabei muss es sich nicht grundsätzlich um die Meinung der Redaktion handeln.

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung –
Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.
Auch linker Journalismus ist nicht kostenlos
und auch kleine Spenden können helfen Großes zu veröffentlichen!
zurück zur Startseite
hier geht es zur Facebook Diskussionsgruppe

Sag uns deine Meinung zum Artikel mit einem Kommentar/Leserbrief

 Kommentar 
Mrz25
am 25. März 2020
Veröffentlicht in: Guy Kaplan

Nico Diener

All My LIfe’s A Circle

Nico Diener

Mit einem Live-Küchenkonzert auf Facebook überraschte mich heute mein Kollege, der Tischler, Guy Kaplan aus Coloma im schönen Bundesstaat Wisconsin der USA. Wir sind schon seit ein paar Jahren im Gespräch, das nicht nur, weil wir ein gleiches Hobby haben, sondern auch, den gleichen Beruf. Guy ist Lehrer und Tischler und er baute bis vor Kurzem noch diese wundervollen Gartenhäuser, die man hier in Europa vergeblich sucht.

Guys letztes Gartenhaus das er 2018 nach den Wünschen und zu Ehren seiner Frau baute.

Das Guy auch Folk-Musik macht und in einer Freizeitband spielt, habe ich nebenbei wahr- genommen, die Bedeutung aber erst heute erkannt. Es sind die Lieder, die wir hier auf AmericanRebel vorstellen. Lieder über das Leben der kleinen Leute, ihre Sorgen und ihren Kampf für eine bessere Welt. Lieder über die Heimat und über den Stolz Miner, Railwayman oder Farmer zu sein. Es sind die Lieder die auch Jack, Woody und Arlo Guthrie, Pete Seeger, Peter, Paul and Mary, Emmylou Harris, George Hamilton IV, Joan Baez, Bruce Springsteen und Hank Thompson singen und sangen.

Hört die Melodien und Texte, die Guy uns über den Großen Teich geschickt hat. Für alle die es mögen: Es wird weitere Küchenkonzerte geben… Vielleicht schon morgen.

Küchenkonzert vom 25. März 2020

Guy Kaplan - Küchenmusik am Mittwoch - Long live Woody Guthri

The Circle (All My Life’s A Circle), Harry Chapin, 1981

Liedtext »

All my life’s a circle
Sunrise and sundown
Moon rolls through the nighttime
Till daybreak comes around
All my life’s a circle
Still I wonder why
Seasons spinning ‚round again
Years keep rolling by
Seems like I’ve been here before
Can’t remember when
I got this funny feeling
We’ll all be together again
No straight lines make up my life
All my roads have bends
No clear cut beginnings
So far no dead ends
All my life’s a circle
Sunrise and sundown
Moon rolls through the nighttime
Till daybreak comes around
All my life’s a circle
Still I wonder why
Seasons spinning ‚round again
Years keep rolling by
I’ve met you a thousand times
I guess you’ve done the same
Then we lose each other
It’s like a children’s game
But now I find you here again
The thought comes to my mind
Our love is like a circle
Let’s go ‚round one more time
All my life’s a circle
Sunrise and sundown
Moon rolls through the nighttime
Till daybreak comes around
All my life’s a circle
Still I wonder why
Years keep rolling by

Abilene, George Hamilton IV.

Liedtext »

Abilene, Abilene
Prettiest town I ever seen
Folks down there don’t treat you mean
In Abilene, my Abilene
I sit alone most every night
Watch them trains roll out of sight
Wish that they were carryin‘ me
To Abilene, my Abilene
Crowded city, ain’t nothin‘ free
Nothin‘ in this town for me
Wish to God that I could be
In Abilene, my Abilene
How I wish that train would come
Take me back where I come from
Take me where I want to be
In Abilene, my Abilene
Rotgut whiskey numbs the…

Oklahoma Hills, Jack and Woo dy Guthrie, 1948

Liedtext »

Many a month has come and gone
Since I’ve wandered from my home
In those Oklahoma hills where I was born
Many a page of my life has turned
Many lessons I have learned
And I feel like in those hills where I belong
Way down yonder in the Indian nation
Riding my pony on the reservation
In the Oklahoma hills where I was born
Way down yonder in the Indian nation
A cowboy’s life is my occupation
In the Oklahoma Hills where I was born
But as I sit here today
Many miles I am away
From the place I rode my pony through the draw
Where the oak and black jack trees
Kiss the playful Prairie breeze
And I feel back in those hills where I belong
Way down yonder in the Indian nation
Riding my pony on the reservation
In the Oklahoma hills where I was born
Way down yonder in the Indian nation
A cowboy’s life is my occupation
In the Oklahoma Hills where I was born
Now as I turn life a page
To the land of the great Osage
In those Oklahoma hills where I was born
Where the black oil rolls and flows
And the snow white cotton grows
And I feel like in those hills where I belong
Way down yonder in the Indian nation
Riding my pony on the reservation
In the Oklahoma hills where I was born
Way down yonder in the Indian nation
A cowboy’s life is my occupation
In the Oklahoma Hills where I was born

Light One Candle, Peter, Paul and Mary

Liedtext »

Light one candle for the Maccabee children
With thanks that their light didn’t die
Light one candle for the pain they endured
When their right to exist was denied
Light one candle for the terrible sacrifice
Justice and freedom demand
But light one candle for the wisdom to know
When the peacemaker’s time is at hand
Don’t let the light go out!
It’s lasted for so many years!
Don’t let the light go out!
Let it shine through our hope and our tears.
Light one candle for the strength that we need
To never become our own foe
And light one candle for those who are suffering
Pain we learned so long ago
Light one candle for all we believe in
That anger not tear us apart
And light one candle to find us together
With peace as the song in our hearts
What is the memory that’s valued so highly
That we keep it alive in that flame?
What’s the commitment to those who have died
That we cry out they’ve not died in vain?
We have come this far always believing
That justice would somehow prevail
This is the burden, this is the promise
This is why we will not fail!
Don’t let the light go out!
Don’t let the light go out!
Don’t let the light go out!

Sloop John B, The Beach Boys

Liedtext »

We come on the Sloop John B
My grandfather and me
Around Nassau town we did roam
Drinking all night
Got into a fight
Well I feel so broke up
I want to go home
So hoist up the John B’s sail
See how the main sail sets
Call for the Captain ashore
Let me go home, let me go home
I want to go home, yeah yeah
Well I feel so broke up
I want to go home
The first mate he got drunk
And broke in the Cap’n’s trunk
The constable had to come and take him away
Sheriff John Stone
Why don’t you leave me alone, yeah yeah
Well I feel so broke up, I want to go home
So hoist up the John B’s sail
See how the main sail sets
Call for the Captain ashore
Let me go home, let me go home
I want to go home, let me go home
Why don’t you let me go home
(Hoist up the John B’s sail)
Hoist up the John…
The poor cook he caught the fits
And threw away all my grits
And then he took and he ate up all of my corn
Let me go home
Why don’t they let me go home
This is the worst trip I’ve ever been on
So hoist up the John B’s sail
See how the main sail sets
Call for the Captain ashore
Let me go home, let me go home
I want to go home, let me go home
Why don’t you let me go home

Hobo’s Lullaby, Goebel Reeves

Liedtext »

Go to sleep you weary hobo
Let the towns drift slowly by
Listen to the steel rails hummin‘
That’s the hobo’s lullaby
Ooh, ooh, ooh, ooh
Do not think ‚bout tomorrow
Let tomorrow come and go
Tonight you’re in a nice warm boxcar
Safe from all that wind and snow
I know the police cause you trouble
They cause trouble everywhere
But when you die and go to Heaven
You’ll find no policemen there
So go to sleep you weary hobo
Let the towns drift slowly by
Listen to the steel rails hummin‘
That’s a hobo’s lullaby
Ooh, ooh, ooh, ooh

Gonna Build A Mountain, Anthony Newley / Leslie Bricusse

Liedtext »

Gonna build a mountain
From a little hill
Gonna build me a mountain
‚Least I hope I will
Gonna build a mountain
Gonna build it high
I don’t know how I’m gonna do it
I only know I’m gonna try (yeah yeah)
Gonna build me a daydream (yeah yeah)
From a little hope (yeah yeah)
Gonna push that daydream (yeah yeah)
Up the mountain slope (yeah yeah)
Gonna build a daydream (yeah yeah)
Gonna see it through (yeah yeah)
Gonna build a mountain and a daydream
Gonna make them both come true (yeah yeah)
Gonna build a heaven
From a little hell
Gonna build me a heaven
And I know darn well
If I build my mountain with a lot of care
And take my daydream up the mountain
And heaven will be waiting there
When I build that heaven as I will someday (yeah yeah)
And the lord sends Gabriel to take me away (yeah yeah)
What a fine young son to take my place (yeah yeah)
I’ll leave a son in my heaven on earth
With the good lord’s grace
With a fine young son to take my place
I’ll leave a son in my heaven on earth
With the good lord’s grace
Gonna build a mountain (yeah yeah)


Mehr Songs von Guy Kaplan:

Playlist: AMERICAN REBEL CANAL

.

Mein Dank an Lesley Kilby und Kirsi Müller, die mir bei der Erstellung dieses Artikels unterstützt haben.

Für den Inhalt dieses Artikels ist der Autor bzw. die Autorin verantwortlich.Dabei muss es sich nicht grundsätzlich um die Meinung der Redaktion handeln.

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung –
Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.
Auch linker Journalismus ist nicht kostenlos
und auch kleine Spenden können helfen Großes zu veröffentlichen!
zurück zur Startseite
hier geht es zur Facebook Diskussionsgruppe

Sag uns deine Meinung zum Artikel mit einem Kommentar/Leserbrief

└ Tags: 1948, Abilene, Anthony Newley / Leslie Bricusse, George Hamilton IV., Goebel Reeves, Gonna Build A Mountain, Guy Kaplan, Harry Chapin, Hobo's Lullaby, Jack and Woody Guthrie, Küchenkonzert, Light One Candle, Oklahoma Hills, Paul and Mary, Peter, Sloop John B, The Beach Boys, The Circle (All My Life's A Circle)
1 Komentar
Jan14
am 14. Januar 2020
Veröffentlicht in: Allgemein, Chris Trubartic

Chris Trubartic

Gandhikämpfer*in 
– für Fridays for Future

Trubartic – Lieder gegen 
Menschenverachtung

Chris Trubartic

Ich widme diesen Song „Ghandikämpfer*in“ der neuen Bewegung, mit vornehmlich jungen Menschen aus aller Welt, „Fridays for Future“, die sich so erfolgreich und konsequent gegen die von Menschen gemachte Klimakatastrophe einsetzt. 
Mein Herz und meine Hoffnung sind bei Euch!

Seit August 2018 mobilisiert die ihrerzeit 15jährige Schwedin Greta Thunberg Millionen Menschen in aller Welt zum freitäglichen Klimastreik, auf dem die wirtschaftlichen Organisatoren dieser Welt eindringlich aufgefordert werden, die überall sicht- und spürbaren Konsequenzen des unleugbaren Klimawandels anzuerkennen
- und s o f o r t und unverzüglich – 
in verantwortliches und entschlossenes Handeln gegen die andauernde Zerstörung unserer Lebensumwelt umzuschalten. 
Heute brennen ganze Kontinente und Gebiete, Australien, Sibirien, Mittelafrika, Amazonien, Kalifornien … ob in Brandstiftung oder nicht
- die Meere werden überfischt und industriell , nuklear, militärisch, von Großstädten und ganzen Ländern rücksichtslos und ungefiltert verdreckt und ersticken in Millionen Tonnen Plastikmüll. 
Fossile Brennstoffe werden unablässig in riesigen Mengen in unsere Atmosphäre gepumpt, von Fahrzeugen, Maschinen, Industrie und Kraftwerken. 
Wälder werden unkontrolliert abgeholzt, die Polkappen und der Permafrost schmelzen, Verwesungsprozesse Millionen Jahre alter Biomasse entlassen Co2 und Methan in die Atmosphäre. Das Schwinden der Artenvielfalt ist hoch dramatisch, unzählige Quadratkilometer industrieller Agrarwirtschaftsland werden systematisch vergiftet, zur Verwertung degradierte Lebewesen werden in unfassbaren Massen gezüchtet und von ausgewählten Erdbewohnern konsumiert. 
Es ist kaum noch vorstellbar, dass sich diese, durch menschliches Handeln verursachte Kettenreaktion aufhalten lässt.
Die Haltung von den Verursachern, Konzernen, Industrie, Geld- und Börsenadel etc. zu diesem Fiasko ist grundsätzlich anders. Der Klimawandel wird arrogant geleugnet oder verniedlicht. Die Aktivist*innen und Kritiker*innen, die über 10.000 Wissenschaftler*innen, die sich der Bewegung Fridays for Future angeschlossen haben oder sie unterstützen, werden massiv diskreditiert. 
Ein breites Massensystem sogenannter „alter weißer Männer“, die Repräsentanten des altehrwürdigen, gewaltbrutalen, kriegstreibenden und mannvatergottgleichen Patriachats, angeführt von einem Rekordlügner und amerikanischem Präsidenten, über seine konservativen, rechtsradikalen und begünstigten Helfershelfer in aller Welt, bis hin zu einem unwitzigen deutschen Fernsehblödel, rüstet in allen, teilweise unfassbaren Kommunikationsformen, gegen eine Bewegung auf, deren einziges Ziel es ist, die Lebensmöglichkeit auf unserem Planeten zu erhalten. 
DIE Bewegung. DIE Erde. DIE Frau en, die erhalten wollen. DIE Angst des Patriachats, DIE okkupierte Macht und DIE Kontrolle wieder abgeben zu müssen … 
Alles weit hergeholt?
Mag sein. Ich glaube aber tatsächlich, dass das in Sachen Lebenserhaltung vollkommen versagende Patriachat bis zur Suizidalität in Angst vor den weiblichen Lösungsmöglichkeiten erzittert. Selbst vor einer mittlerweile 17 jährigen. Sonst würden ES anders reagieren.
Fast zeitgleich mit dem Erscheinen meines Songs „Gandhikämper*in“, also gestern, hat Luisa Neubauer, eine junge deutsche Frau, „das deutsche Gesicht“ von Fridays for Future, das Angebot des Siemenskonzerns abgelehnt, einen sicher gut dotierten Posten im Aufsichtsrat zu übernehmen. Luisa ist nicht käuflich. Ein Affront für den Kapitalismus, für den jede*r Mensch einen Preis hat. 
Luisas und Gretas Wert ist aber monetär nicht zu messen. Tragischerweise hat das internationale Finanzkapital diese Tatsache noch nicht begriffen.

* * * *

Chris Trubartic. Bild Archiv Trubartic.

Mahatma Gandhi ist für viele Menschen ein Idol. Das ist er für mich leider nicht. Das liegt aber nicht an ihn und seinen unglaublichen Leistungen, sondern an mir. Ich hab’s einfach nicht so mit Idolen, für mich sind ALLE Menschen, jeder einzelne von uns heute fast 8 Milliarden Individuen, etwas ganz besonders liebenswertes Normales. 
Aber Gandhi hatte eine hoffnungslose Vision, die er konsequent verfolgte, er war Freiheitskämpfer, gegen Unterdrückung, Kolonialismus, Gewalt und soziale Ungerechtigkeit. Für seine Überzeugungen saß er 8 Jahre in südafrikanischen Gefängnissen. Und er führte eine Unabhängigkeitsbewegung an, die mit gewaltfreien Aktionen und zivilen Ungehorsam eine brutale, korrupte, rassistische, menschenverachtende, ausbeuterische, mordende, rücksichtslose und militaristische Kolonialmacht aus der Herrschaft über sein Heimatland Indien entfernte. 
Wir Menschen stehen heute, in Verantwortung für das Leben auf dem gesamten Planeten, vor einer vergleichbaren, schier unlösbar erscheinenden Aufgabe: 
Den Paradigmenwechsel des Dogmas der Gewaltanwendung und der suizidalen Kapitalisierung unseres Lebensraumes.

* * * *

Bitte teilen und verteilen Sie dieses Video, wo immer Sie möchten. Für likes und Abo’s bin ich natürlich sehr dankbar. 
Trubartic – politische Lieder gegen Menschen- und Umweltverachtungverachtung.
Für Hilfe, Nächstenliebe, Mitmenschlichkeit und Solidarität. Gegen politische, populistische und religiöse Hetze. Für Demokratie, Auseinandersetzung und Kritik, gegen Gewalt und Brutalität in allen seinen tätlichen, verbalen und digitalen Formen 
Aufgenommen im Sunstreet-Studio, Produziert und mitmusiziert von Jürgen Fastje. 
Kontakt:Trubartic@web.de Jürgen.Fastje1@ewetel.net Video: Battlejuizzz@gmx.de 
Refugees Welcome…

 

Gandhikämpfer*in 

 

Gandhikämpfer*in – für Fridays for Future

l

Liedtext »

Gandhikämpfer*in 

Bist in großer Sorge
um dieses Land
zum Kämpfer*in geworden
mit den Rücken zur Wand

Hetzer und Hasser
durchzieh‘n unser‘n Staat
die plumpe Nazi-Fratze
säht erneut ihre Saat

Die Wahrheit im Sterben
auf Twitter und umzu
Hohn und Spott sind die Schergen
gröhlen Beifall dazu

In die Wut zum rechten Hype
mischt Ohnmacht sich ein
denkst an Klimalügerei
ballst die Faust … und greifst zum Stein

Mach das nicht, Bruder,
nicht unser Weg
Bleib auf Sicht Schwester,
die Richtung steht
Die Kraft, die uns zum Kampf bewegt
die ist weder Hass noch Brutalität

Ertrinkende Menschen
in höchster Not
Hoffnung im Herzen
kein Hab und kein Gut

In maroden Booten
Angst und Panik und Tod
die Reise zu wagen
braucht unglaublich viel Mut

Die Heimat im Feuer
und alles ist verlor‘n
kein Ende in Sicht
die Zukunft erfror‘n

Verzweifelte Menschen
im Mittelmeer allein
Denkst an geächtete Helfer
ballst die Faust … und greifst zum Stein

Mach das nicht, Kollege,
nicht unser Weg
Bleib auf Sicht Kolleg*in,
die Richtung steht
Die Kraft, die uns zum Kampf bewegt
die ist weder Hass noch Brutalität

Unsre Erde im Müll
erstickt und gequält
trumpelndes Gebrüll
nur Verwertung noch zählt

Die Umwelt verachtet
alle Vielfalt dazu
jedes Tier wird geschlachtet
Profite kenn‘ kein Tabu

Die Flüsse sind vergiftet
das Klima total egal
nur wichtig und gewichtet
ist der Wert vom Kapital

War schwer das zu verhindern
niemand wird‘s uns verzeih‘n
denkst an Fridays for Future
ballst die Faust … und greifst zum Stein

Mach das nicht, Kumpel,
nicht unser Weg
Bleib auf Sicht Liebste,
die Richtung steht
Die Kraft, die uns zum Kampf bewegt
die ist weder Hass noch Brutalität

Mach da mit, mein Sohn
weil’s nur so geht
mach Gandhi fit, Tochter
wenn Du verstehst?

weil all die Räder stehen still
wenn Euer starker Arm das wirklich will

Und alle Hedgefonds steh’n auf Null
wenn unser starker Arm das wirklich will

.
Biographie Chris Trubartic und
weitere Artikel
.

Für den Inhalt dieses Artikels ist der Autor bzw. die Autorin verantwortlich.
Dabei muss es sich nicht grundsätzlich um die Meinung der Redaktion handeln.

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung –
Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.
Auch linker Journalismus ist nicht kostenlos
und auch kleine Spenden können helfen Großes zu veröffentlichen!
zurück zur Startseite
hier geht es zur Facebook Diskussionsgruppe

Sag uns deine Meinung zum Artikel mit einem Kommentar/Leserbrief

└ Tags: Agrarwirtschaftsland, Amazonien, AmericanRebel, Angst, Arbeit Zukunft, Asylantrag, Ausgrenzung, Australien, Berlin, Demokratie, Donald Trump, Gandhikämper*in, Greta, Idol, Illegale Menschen, Kalifornien, KEIN MENSCH IST ILLEGAL, Kettenreaktion, Krieg, Kritiker, Lebensgefahr, Lebensmöglichkeit, Lebensumwelt, Mahatma Gandhi, Menschen, Menschenverachtung, Mittelafrika, möglicherweise Folter, Paradigmenwechsel, Planeten, Plastikmüll, Repressalien, Sibirien, Suizidalität, Thunberg, Tod, Türkei, Verantwortung, Verelendung, Vision, Zerstörung
 Kommentar 
Jan10
am 10. Januar 2020
Veröffentlicht in: Allgemein

Stefan C. Limbrunner

Zum 79. Geburtstag von Joan Baez (* 9. Januar 1941 als Joan Chandos Báez)

Stefan C. Limbrunner

Aus Anlass des Geburtstages, den ich fast verpasst habe, ich einen 8 Jahre alten Text von mir ausgegraben (und leicht upgedatet), und bringe ihren Song „Diamonds and Rust“ – den vermutlich einzigen Song, der je über einen Literaturnobelpreisträger geschrieben wurde (Bob Dylan).
.
Der Text von 2012 hieß
„INTRODUCING JOAN BAEZ“

„Joan Baez ist eine legendäre US-amerikanische Folk-Sängerin, Bürgerrechtlerin und Pazifistin. Sie wurde vor allem durch ihre starke, klare Sopran-Stimme (mit dem berühmten Vibrato), ihre virtuosen Folk-Interpretationen, ihr begnadetes Gitarrenspiel – und ihr politisches Engagement gegen den Vietnamkrieg und die Rassentrennung bekannt.

Sie wird oft als „das Gewissen und die Stimme der 1960er“ bezeichnet. Ihr politisches Engagement begann 1957, als sie sich aus zivilem Ungehorsam weigerte, das Klassenzimmer während einer Luftschutzübung zu verlassen – nachdem sie zuvor herausgefunden hatte, dass die Luftschutzmaßnahmen im Fall eines Atomschlags völlig wirkungslos wären. Die Tracht Prügel die sie dafür durch den Lehrer erhielt, nahm sie wie einen Triumph hin.

Joan Baez in den 1970er Jahren. Bild YouTube screenshot

1959 erreicht sie auf dem renommierten Newport Folk Festival zum ersten Mal ein größeres Publikum. Gemeinsam mit Bob Gibson, der während seines Auftrittes Baez als unangemeldeten Überraschungsgast auf die Bühne holt, singt sie zwei Duette was sie über Nacht zum gefeierten Folkstar macht.

hier geht es weiter »

Ihre erste Solo-LP erscheint ein Jahr später unter dem Titel „Joan Baez“ bei Vanguard Records. Das Nachfolgealbum „Joan Baez Vol. 2 (1961)“ erhält in den USA Goldstatus, genauso wie beide Teile von „Joan Baez In Concert“ von 1962. 1961 geht sie außerdem auf eine USA-Tournee und lernt dabei Bob Dylan kennen. Sie beginnt, seine Songs zu interpretieren und stellt ihn ihrem Publikum vor. Auch eine Liebesbeziehung der beiden lässt nicht lange auf sich warten.

1962, auf einer Tournee durch die Südstaaten, entschließt sich Joan Baez, nur noch dort aufzutreten, wo es keine Rassenschranken gibt. Somit bleiben ihr in den USA nur die schwarzen Universitäten. 1963 weigert sie sich, in Shows von ABC aufzutreten, da der Sender den linken Musiker Pete Seeger boykottiert.

Am 28. August 1963 singt sie auf dem Marsch nach Washington das später berühmte We Shall Overcome, das in den folgenden Jahren quasi zu ihrem sängerischen Markenzeichen wird.

Kontrovers aufgenommen wird 1963 ihr wegweisender, politischer Song „Birmingham Sunday“, der den Bombenanschlag vom 15. September `63 thematisiert, als Rassisten, als Hassreaktion auf das Birmingham Movement eine Explosion im Kindergottesdienst einer baptistischen Kirche verursachten, was vier kleine Mädchen das Leben kostete. Trotz Proteste der Plattenfirma blieben die vollständigen Namen der Opfer im Songtext.

In den 1960er-Jahren zahlt die viersprachige Sängerin, die mexikanische und schottische Wurzeln hat, und aus einer Quäkerfamile stammt, einen Großteil ihrer Lohnsteuer auf ein Sperrkonto, um den Vietnamkrieg nicht mitzufinanzieren, unterstützt das Free Speech Movement – eine für Meinungsfreiheit und gegen den Krieg in Vietnam eintretende Studentenorganisation – und nimmt an Ostermärschen in Deutschland teil. Nachdem sie während der Beteiligung an einer Blockade der Zufahrt zu einem Armeekomplex (am 16. Oktober 1967) zu einer Freiheitsstrafe von 10 Tagen verurteilt wird, werden alle ihre Platten aus den Stores in Europa entfernt.

Weiterhin ist sie Mitbegründerin der US-Abteilung von Amnesty International. 1967 verweigert ihr die konservative Frauenvereinigung „Daughters of the American Revolution“ einen Auftritt in der Constitution Hall, wie die Frauenvereinigung es 1939 bereits mit Marian Anderson (wegen deren Hautfarbe) getan hatte.

Im August 1975 erhält sie bei den ersten Rock Music Awards eine Auszeichnung für ihren Dienst an der Öffentlichkeit und wird außerdem mit einem Feiertag (Joan Baez Day, am 2. August 1975) in Atlanta geehrt.

Nachdem sie sich 1972 in einem Interview als bisexuell outet, gibt sie 1978 einige Benefizkonzerte um gegen die Proposition 6 vorzugehen, die es vorsieht, allen homosexuellen Lehrern den Unterricht an öffentlichen Schulen in Kalifornien zu verbieten.

Im selben Jahr beteiligt sie sich an Gedenkmärschen für den ermordeten Politiker Harvey Milk, der sich als Schwuler geoutet hatte. In Madrid singt sie 1977 nach dem Ende der Diktatur Francisco Francos unter anderem den Song We Shall Not Be Moved (spanisch No nos Moverán), der 40 Jahre lang in Spanien verboten gewesen war. Sie singt gegen Diktaturen und Militärputsche in Südamerika und gründet 1979 die Menschenrechtsorganisation „Humanitas International Human Rights Committee“, die sich um die Boatpeople kümmert.

Ihre Erfahrungen mit den Menschenrechtsverletzungen in Vietnam sind ein wesentlicher Auslöser zur Gründung dieser Organisation, deren Fokus auf dem Kampf gegen politische Unterdrückung liegt, und die weltweit rechte und kommunistische Diktaturen gleichermaßen anprangert. Sie ist auch Leiterin von „Humanitas International“, bis diese 1982 ihre Dienste einstellt.

In den 1980er-Jahren unterstützt sie die Friedensbewegung.

Sie tritt in Ländern auf, in denen man nicht auftritt (hinter dem eisernen Vorhang), verwendet sich für Organisationen für die man sich nicht verwendet (Greenpeace), und spricht Dinge aus, die man nicht ausspricht (Armut in den USA). Uneitles, unbestechliches, zutiefst persönliches Engagement und höchste künstlerische Integrität bestimmten ihre Karriere. Musikalisch reift sie, auch wenn ihre Stimme sich altersbedingt zu einem satten Alt entwickelt, was ihren beachtlichen sängerischen Fähigkeiten keinerlei Abbruch tut.

Sie reist 1981 nach Chile, Brasilen and Argentinien, jedoch wird sie in allen 3 Ländern gehindert aufzutreten, da man den Einfluss der bekannten linkenProtestsängerin fürchtet, von Geheimdiensten beobachtet, und erhält zahlreiche Todesdrohungen.

Sie spielt 1986 auf der von Amnesty International veranstalteten Tour Conspiracy of Hope, zusammen mit Sting, Peter Gabriel und anderen. Václav Havel bezeichnet sie als „entscheidenden Einfluss auf die samtene Revolution“ von 1989. Nach dem Tiananmen Massaker, 1989 in Peking schreibt und veröffentlicht sie den Song „China“, der die chinesische Regierung wegen des Massenmordes an friedlichen Studenten scharf anklagt. Bereits seit den frühen 90igern engagiert sie sich – unter Einsatz ihres gesamten Prestiges, politisch und mit Protesten, auch musikalischen Protesten, gegen die Todesstrafe, und setzt sich öffentlich für mindestens vier Gefangene konkret ein, an deren Schuld Zweifel bestehen.

Im Jahre 2003 gibt sie zusammen mit Steve Earle, Emmylou Harris und Billy Bragg Konzerte gegen den Einsatz von Landminen.

Sie gehört, nach dessen Wahl, zu den wenigen, prominenten Stimmen die sich öffentlich massiv gegen den Kurs der Bush Regierung stellen. Auch gegen den Irakkrieg meldet sie sich am 20./21. August 2005 zu Wort, als sie Cindy Sheehan, die Mutter eines getöteten Soldaten, bei ihrem Camp an der Zufahrt zu George Bushs Ranch besucht.

2009 nimmt sie eine modifizierte Version von „We Shall Overcome“ auf, in der sie einige Strophen auf Persisch singt, um die friedlichen Proteste der iranischen Opposition zu unterstützen. Sie postet den Song im Internet, um die Zielgruppe zu erreichen. Diese Version, unter der Hand als mp3 Datei verbreitet, dient den Widerständlern bis heute als eine Art Kampfeshymne. Außerdem ist sie bis heute eine Sponsorin des Zentralkomitees für Kriegsdienstverweigerer in den USA . Sie kämpft bis heute gegen die Todesstrafe in den USA.

Ihre Stimme war, ist und bleibt die Stimme der Zivilcourage unserer Zeit.
Und diese Stimme ist auch eine der Lautesten, Deutlichsten und Eindrücklichsten gegen die Regierung Donald Trumps, dem sie den Song „Nasty Man“ widmet.

Joan Baez gilt als eine der größten lebenden Singer/Songwriterinnen des 20. Jahrhunderts, aber auch als musikalisch brillante Interpretin der Sogs anderer Songwriter. Ihre exquisiten Coverversionen von Arbeiten der Beatles, der Rolling Stones, von Bob Dylan, Tim Hardin, Kris Kristofferson, Pete Seeger, Woody Guthrie, Paul Simon, Stevie Wonder & Leonard Cohen, Bette Middler, John Lennon und vieler anderer, setzen musikalische Maßstäbe . In ihrer über 53 Jahre andauernden Laufbahn gelang es ihr sich als Künstlerin stets weiterzuentwickeln, ohne sich von Trend, Massengeschmack und Chart – Hysterie verbiegen zu lassen.

Sie erhielt 7 Grammy Nominierungen zwischen 1963 und 2009, Acht Goldene Alben, zwei Ehredoktortitel für Menschenrechte, 2007 erhielt sie hochverdient den Grammy Award für ihr musikalisches und politisches Lebenswerk und 2011 den dann nach ihr benannten „Joan Baez Award“ für „outstanding inspirational service in the global fight for human rights“ verliehen durch Amnesty International, ebenso wie 2015 Amnesty’s höchsten Aktivisten-Preis den „Ambassador of Conscience Award“, 2017 folgte die Aufnahme in die Rock and Roll Hall of Fame.“

Im März 2018 veröffentlichte Baez mit „Whistle Down The Wind“
ihr, laut eigener Aussage letztes Album.

Joan Baez - Diamonds and Rust (With Lyrics)

 

Für den Inhalt dieses Artikels ist der Autor bzw. die Autorin verantwortlich.
Dabei muss es sich nicht grundsätzlich um die Meinung der Redaktion handeln.

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung –
Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.
Auch linker Journalismus ist nicht kostenlos
und auch kleine Spenden können helfen Großes zu veröffentlichen!
zurück zur Startseite
hier geht es zur Facebook Diskussionsgruppe

Sag uns deine Meinung zum Artikel mit einem Kommentar/Leserbrief

└ Tags: American Rebel, Atomschlag, Baez, Bob Dylan, Bob Gibson, Bühne, Bürgerrechtlerin, Diamonds and Rust, ElCantor, Folk-Interpretationen, Folk-Sängerin, Folkstar, Geburtstag, Gewissen, Gitarrenspiel, Joan Baez, Joan Baez In Concert, Joan Baez Vol. 2, Joan Chandos Báez, Klassenzimmer, Lehrer, Literaturnobelpreisträger, Luftschutzmaßnahmen, Nachfolgealbum, Newport Folk Festival, Pazifistin, politisches Engagement, Solo-LP, Sopran-Stimme, Stefan C. Limbrunner, Stimme, Tracht Prügel, Vanguard Records, Vibrato
 Kommentar 
Dez02
am 2. Dezember 2019
Veröffentlicht in: Allgemein

Mehr: JUMUP Dezember 2019

 Kommentar 
Nov19
am 19. November 2019
Veröffentlicht in: Allgemein, Frank Viehweg

Konzert: »HERBSTESKOMMEN« – Nach Gedichten von Luis Fürnverg in Berlin

Konzert mit Frank Viehweg am 20. November in Kaulsdorg (Marzahn/Hellersdorf)

.

»HERBSTESKOMMEN« – Nach Gedichten von Luis Fürnverg
20. November, 15:00 Uhr,

Brodauer Straße 27-29, 12621 Berlin-Kaulsdorf

Mehr über Frank Viehweg

Das neue Buch aus der Edition American Rebel:
»Man müsste nur die Wahrheit drucken – Man müsste aufhör’n, sich zu ducken«,
mit Texten und Liedern von Frank Viehweg, jetzt im BoD-Büchershop bestellen!

 Kommentar 
Nov13
am 13. November 2019
Veröffentlicht in: Frank Viehweg

Konzert: »WEGE DER LIEBE – Lieder um Aleksandra« in Garzin

Konzert mit Frank Viehweg am 17. November in Garzin

.

WEGE DER LIEBE – Lieder um Aleksandra
17. November, 17:00 Uhr,

Liebenhof 12, 15345 Garzin, Ortesteil Liebenhof

Mehr über Frank Viehweg

Das neue Buch aus der Edition American Rebel:
»Man müsste nur die Wahrheit drucken – Man müsste aufhör’n, sich zu ducken«,
mit Texten und Liedern von Frank Viehweg, jetzt im BoD-Büchershop bestellen!

 Kommentar 
Nov02
am 2. November 2019
Veröffentlicht in: Allgemein

Nicolás Rodrigo Miquea

Proteste in Chile – welche Rolle spielt die Musik?

Interview in Deutschlandfunk Kultur
.

Nicolás Rodrigo Miquea

Ich wurde am Mittwoch von Andreas Möller für Deutschlandfunk Kultur interviewt. Wichtig dazu ist, dass die deutschen Medien endlich darüber berichten was zur Zeit gerade in Chile passiert. Deshalb habe ich die Gelegenheit genutzt um auf diesem Wege darauf hinzuweisen.

Am Donnerstag wurde es ausgestrahlt und ich habe das erste Mal davon gehört, dass ich in der Uni unterrichte… Egal, wichtig ist das die anderen Inhalte rüber gekommen sind und deshalb habe ich das Interview hier angefügt und bitte ich Euch um Euer Ohr. Ebenfalls bitte ich Euch diesen Artikel zu teilen und andere dazu auf zu fordern.

Andreas Möller hat auf der Seite von Deutschlandfunk Kultur einen Text hinterlassen, den ich unten in Auszügen zitiere.

Venceremos, Euer Nicolás
.

Zum Interview

http://www.deanreed.de/AmericanRebel/elcantor/wp-content/uploads/2019/11/Proteste-in-Chile-Welche-Rolle-spielt-die-Musik.mp3

.

Sehnsucht nach Hoffnung in Chile

Lieder von Víctor Jara bei Protesten allgegenwärtig

Nicolás Miquea im Gespräch mit Andreas Müller
.

Hoffnung auf eine sozialere Gesellschaft, darum gehe es in Chile, erzählt der Musiker Nicolás Miquea. Videos der Proteste zeigen, wie Demonstranten die Lieder von Víctor Jara singen. Protestkultur in Chile war schon immer stark mit Musik verbunden.

Der chilenischstämmige Liedermacher und Aktivist Nicolás Miquea wurde 1981, während der Zeit der Pinochet-Diktatur, geboren. Bestimmte Musik durfte er damals in seinem Elternhaus nicht hören. Mit der Diktatur von damals vergleicht er die gegenwärtige politische Situation in Chile.
.

Ein Demonstrant schwenkt einer große Flagge mit dem Antlitz von Víctor Jara auf der Plaza Italia in Santiago de Chile. (imago images / Aton Chile / Andres Pina)

Die heutigen Proteste in dem südamerikanischen Land seien nur eines von vielen Beispielen weltweit, sagt Miquea. »Es gibt Proteste in Ecuador, Libanon, Algerien, überall auf der Welt, wie kreativ man protestieren darf und kann.« Die Protestkultur in Chile sei schon immer sehr mit der Kunst und der Musik verbunden gewesen.
.
Liedermacher neu entdeckt

Der größte Teil der Künstler, die während der Regierungszeit von Salvador Allende eine einzigartige Kultur geschaffen haben und diese als Kampfmittel nutzten, durfte man während der Pinochet-Diktatur nicht mehr spielen. Dennoch hatten die Menschen eine Sehnsucht nach ihnen.

»Für mich war diese Musik sehr, sehr wichtig«, sagt Miquea. „Ich habe klassische Musik studiert. Nach 15 Jahren des Studiums bin ich zu den Liedermachern zurückgekehrt. Es sind Lieder, wo auch die Texte sehr, sehr wichtig sind.“ Nach seinem Studium habe er die Musik von Violeta Parra oder Víctor Jara wiederentdeckt.
.
Militärdiktatur hat die Kultur zerstört

Chile habe eine große Tradition von Schriftstellern und Dichtern. Die beiden chilenischen Autoren Pablo Neruda und Gabriela Mistral haben Literaturnobelpreise bekommen. Das habe auf die Liedermacher abgefärbt. Die Protestlieder sind nicht nur plakativ. Da ist auch viel Poesie drin.

Es gäbe auch heute wieder ganz großartige Liedermacher und Liedermacher/innen (…), aber die meisten Menschen identifizieren sich mit der Musik, die in den 60er-, 70er- oder 80er-Jahren geschrieben wurde.

»Die chilenische Kultur und Bildung wurde stark zerstört durch die Militärdiktatur. Ein Großteil der besten Kunst wurde verboten und wir sind immer noch dabei, uns als Künstler wiederzufinden«, sagt Miquea.
.
Sehnsucht nach Hoffnung

Was nicht so oft angesprochen würde, sei, dass die Lieder, die vor der Pinochet-Zeit geschrieben wurden, oft die Hoffnung und die Sehnsucht nach dem Sozialismus ausdrückten, den Salvador Allende in sich getragen hat.

Diese Lieder, die die Leute jetzt wieder singen, seien Ausdruck einer Hoffnung auf eine sozialere Gesellschaft. »Es ist nicht nur Protest, es ist auch sehr viel Hoffnung«.“

.

Für den Inhalt dieses Artikels ist der Autor bzw. die Autorin verantwortlich.
Dabei muss es sich nicht grundsätzlich um die Meinung der Redaktion handeln.

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung –
Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.
Auch linker Journalismus ist nicht kostenlos
und auch kleine Spenden können helfen Großes zu veröffentlichen!
zurück zur Startseite
hier geht es zur Facebook Diskussionsgruppe

Sag uns deine Meinung zum Artikel mit einem Kommentar/Leserbrief

└ Tags: 11. September, 11. September 1973, Admiral Morino, Allende-Regierung, Augusto Pinochet, Chile, CIA, Die Unidad Popular, Eduardo Frei, El pueblo unido jamás será vencido, Frente Popular, General René Schneider, Harry Belafonte, Kommunistischen Partei Chiles, Lieder­mache, Luis Corvalan, mein Land, Nationalstadion von Santiago de Chile, Oberst Carlos Ibáñez del Campo, offen und wild, Radio Corporación, Radio Magellan, Radio Portales, Unidad Popular, Valparaíso, Victor Jara – Chile, Volksfrontbewegung
 Kommentar 
  • Seite 3 von 15
  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • »
  • Letzte »

Kontakt

Neueste Beiträge

  • Die Abenteuer des Till Ulenspiegel
  • Kultur macht gesund – 5 Finger kann man leicht brechen, aber wir sind eine geballte Faust
  • Eine Ikone zum anfassen für Rebell: Mike Davis
  • – Utopia
  • – Mitglieder von Grup Yorum erneut in Haft!

Links

Spendenaufruf

Onlinezeitung American Rebel

Arbeiterkampf

Hartz-IV-Nachrichten

Edition American Rebel

eBay-Shop American Rebel

You Tube Channel

Unser Kalender der Jahrestage und Ereignisse

Neues Projekt

Der Reaktionsbeirat

Dean Reed Archiv

Koperationspartner

American Rebel
Dean-Reed-Archiv-Berlin
Kämpfer u. Freunde
der Spanischen Republik 36/39 e.V.
RedHeadMusic-die kulturlobbyisten

Kategorien

  • Adriano Celentano
  • Allgemein
  • Animus
  • Babylon Orchestra
  • Ben Sands
  • Checho Cuadros
  • Chris Trubartic
  • Christian Lerch
  • Daniel Viglietti
  • Dean Reed
  • Deutschrapper
  • Dieter Hallervorden
  • Donots
  • Duo Contraviento
  • Ehrungen
  • Ella Schwarz
  • Eminem
  • Frank Viehweg
  • Fred Weston
  • Gizem Goezueacik
  • Grup Yorum
  • Guy Kaplan
  • Hannes Wader
  • Horst Rathmann
  • Hosteni
  • Julia Neigel
  • Jürgen Eger
  • Kaveh und Thawra
  • Konstantin Wecker
  • Lautaro Valdes
  • Linda Moulhem Arous
  • Lluis Llach
  • Mariela Condo
  • Nicolás Rodrigo Miquea
  • Nora Buschmann
  • Norbert von Tiggelen
  • RedHeadMusic
  • Rey Valencia
  • Roland Hefter
  • Rolf Becker
  • Russkaja
  • Silly
  • Simon und Jan
  • Spanischer Bürgerkrieg
  • The Sands Family
  • Tiemponuevo
  • Tino Eisbrenner
  • Tobias Thiele
  • Trinidad Doherty
  • Trio In flagranti
  • Twin Aguas del Rio
  • Üdo Jurgens
  • Ursula Karusseit
  • Veranstaltung
  • Víctor Jara
  • Violeta Parra
  • Wilfried Bergholz
  • Yael & The Mothers
  • Yael Deckelbaum

Rebellen

Grafiken by
www.zersetzer.com |||| ||| freie grafik
Victor Jara
Victor Jara
Artikel zu Victor Jara
Dean Reed
Dean Reed
Artikel zu Dean Reed

Autoren Login

  • Registrieren
  • Passwort wiederherstellen

Impressum
Datenschutzerklärung