Harry Popow

Soldaten für den Frieden (Teil vierzehn)

Leseprobe aus „Ausbruch aus der Stille…“ von Harry Popow
.

Harry Popow

Hier nun die vierzehnte Leseprobe aus meinem neuen Buch »Ausbruch Aus Der Stille – Persönliche Lebensbilder in Umbruchzeiten«, das im Februar dieses Jahres auf den Markt gekommen ist. Bitte benutzt auch die Kommentarfunktion für Eure Kritiken und Einschätzungen.
.
Theatertage in Weimar

Buch-Cover Ausbruch aus der Stille von Harry Popow – Mit freundlicher Genehmigung des Autors

Weimar. Theatertage der Jugend. Der FDJ-Sekretär des Ausbildungsbataillons macht`s möglich, er organisierte für einige Genossen die Teilnahme. Eine willkommene Abwechslung im Grau des Soldatenalltags. Auch für Henry. Hier seine Impressionen: Wir schlafen im Internat der Gewerbeschule Weimar. Mädchen, Frauen, FDJlerinnen – ein aufgeregter Hühnerhaufen. Ließ uns keine Ruhe. Bis man ihn anderswo einquartierte, den „Haufen“. Weimar – kleinstädtisches Treiben. Gruppen von Menschen vor einem Schaufenster: Eine Regionalzeitung „Neueste Nachrichten“ will zeigen, dass sie auf dem laufenden ist. Was also gibt es an Neuem? SU hat 2. Raumschiff gestartet, so lese ich. Am Theaterplatz der Chor der Fanfaren, die Theatertage eröffnend. Irgendwo eine Aufforderung auf einem Transparent, die Jugend solle die Höhen der Kultur erstürmen. An der Straßenseite Jugendliche, die nach Herzenslust soeben ihre Bockwürste verschlingen. Die Straßen regennass. Der Platz füllt sich langsam. Unsere Leute stehen unter einer weit ausladenden Kastanie. Im Saal: Ein 1. Kreissekretär der FDJ spricht. Die Theatertage sollen die humanistischen Werte der Nationalkultur immer breiteren Kreisen des Volkes und der Jugend nahebringen. Dann Generalintendant T.: Zum zweiten Male finden diese Theatertage statt, weitere sollen in den nächsten Jahren folgen. Die Ideen des Humanismus, so sagt er, sie verdanken wir auch den Antifaschisten, die im KZ-Lager Buchenwald eingesperrt waren oder dort ermordet wurden. Anschließend das Theaterstück „Don Carlos“. Unteroffizier R. ist begeistert, wie wir alle. Wir besuchen Buchenwald. Gemeinsam mit sowjetischen Soldaten. Schweigen. Ich fühle irgendwie die Verantwortung, die auf uns lastet. Anschließend Fotos, Soldaten und Mädchen. Das Lachen hat uns wieder. Später finden wir uns im Goethe-Haus ein und in der Fürstengruft. Dann auf dem Jakobsfriedhof. Inmitten der alten Gassen Weimars gelegen. Große Stille, hier ist die Zeit stehengeblieben. Kirche errichtet 1168, lese ich, wurde im 17. Jahrhundert wieder zu Leichenpredigten benutzt sowie zu wöchentlichen Betstunden für die Armen. Eindruck vom Treffen Junger Talente: Ein junges Mädchen, schlank, schwarzhaarig, ernst, möchte rezitieren. Ein Schauspieler fragt sie: „Wie kommen sie gerade jetzt darauf?“ Sie: „Ja, weil ich gestern ‚Professor Mamlok‘ gesehen habe.“ Der Schauspieler: „Also hat ihnen das Schauspiel gefallen?“ Das junge Mädchen nickt und rezitiert das Gedicht „Judas verrecke“. Der Schauspieler ist begeistert und macht dem Mädchen Mut, sich weiter künstlerisch zu betätigen. Auf der Heimreise im überfüllten Zug. Ich blättere in einem Buch, das ich mir in Weimar gekauft hatte: „Literarische Streifzüge“ von F.C. Weiskopf. Trage auf der Innenseite im Überschwang der Gefühle folgenden Spruch ein: „Zum Andenken an die Theatertage in Weimar; dort gekauft, dort seelisch und geistig gestärkt und das nahende Glück (denn das der Gegenwart ist noch unvollendet) gespürt – die Kultur, sie wird unser sein, mehr und mehr.“ Ein junges Mädchen steht neben mir, fragt nach dem Buch. Wir kommen ins Gespräch, sie sieht ganz gut aus. Später wird sie mir einen Brief schreiben, aber danach versank der Name wieder im Dunkel des Vergessens … In meinem Kopf aber hat sich der Ausspruch Schillers eingeprägt, den der Generalintendant uns zurief: „Der Menschheit Würde ist in Eure Hand gegeben, sie sinkt mit Euch, mit Euch wird sie sich erheben.“

.
Zum Inhalt

Ausgangssituation ist Schweden und in Erinnerung das Haus in Berlin Schöneberg, in dem die Ziebells 1945 noch wohnen. Der Leser erfährt zunächst, wer die Eltern waren (seine Mutter stammt aus Moskau), berichtet kurz vom Evakuierungsort 1943/44 in Pommern, von der Rückkehr in das noch unter Bombenhagel liegende Berlin (Schöneberg), von den Eindrücken nach Kriegsende und vom Einleben in der neuen Gesellschaft, dabei auch von einer Begegnung der Jungen Pioniere mit Wilhelm Pieck.

Die Lehrzeit wird skizziert mit der Arbeit im Zwickauer Steinkohlenrevier, mit Tätigkeiten in der Geologischen Kommission der DDR und mit dem Besuch der Offiziersschule der KVP/NVA in Erfurt und in Plauen, wo er seine spätere Frau kennenlernte.

Wie lebt ein junger Offizier in der Einöde im Nordosten der DDR, welche Gedanken und Gefühle bewegen ihn? Darum geht es in den nächsten Aufzeichnungen seiner Impressionen. Seine Träume führen ihn mitunter weg vom Kasernenalltag und so nimmt er die Gelegenheit wahr, für fünf Monate im Walz- und Stahlwerk Eisenhüttenstadt als einfacher Arbeiter tätig zu sein.

Durch Versetzungen gelangt er nach Potsdam. Dabei kommen Querelen des Alltags als Ausbilder und später als Politoffizier nicht zu kurz. Ein Glücksfall für ihn, als er nach Neubrandenburg in einen höheren Stab als Redakteur berufen wird. Er beginnt ein Fernstudium als Diplomjournalist an der Karl-Marx-Universität in Leipzig. Inzwischen ist er längst glücklich verheiratet. Die Höhen und Tiefen eines Militärjournalisten – die zwingen ihn, vieles neu zu überdenken. Vor allem als einstiger Ausbilder gelingt es ihm, die Probleme der Soldaten immer besser zu verstehen und sie bildhaft zu schildern.

Die spätere Arbeit als Abteilungsleiter in der Wochenzeitung „Volksarmee“ macht ihm nicht nur Spaß, er nimmt auch Stellung gegen Ungereimtheiten, was ihm nach der Entlassung aus dem aktiven Armeedienst und der Tätigkeit als Journalist im Fernsehen der DDR nicht nur böse Blicke einbringt. So fährt er im September 1989 seiner Tochter nach Ungarn hinterher, um herauszukriegen, weshalb sie mit ihrem Partner abgehauen ist; er gibt ihr dabei das Versprechen, sie in keiner Weise als Tochter zu verurteilen. Nach seiner Rückkehr wird er mit einer Parteistrafe gerügt, die Wochen später angesichts der vermeintlichen Verstöße und Fehler durch die Politik nicht mehr relevant scheinen und wieder gestrichen wird. Auf Unverständnis stößt er auch bei seinen Mitarbeitern, als er nach der Teilnahme an der Dokumentarfilmwoche1988/89 in Leipzig angeblich nicht die erwarteten   Schlussfolgerungen zieht.

Nach der Wende: Versuche, arbeitsmäßig Fuß zu fassen, u.a in Gran Canaria und in einer Steuerfirma. Die Suche nach Alternativen, günstiger zu wohnen, sowie die Sehnsucht nach Ruhe führt das Ehepaar nach Schweden.

Episoden aus dem Dorfleben und von vielen Begegnungen, so z.B. bei der Geburtstagsfeier einer siebzigjährigen Schwedin, machen den Alltag und die feierlichen Momente in der „Stille“ nacherlebbar. Keine der in der DDR erlebten Widersprüche und politischen Unterlassungssünden wirft den überzeugten Humanisten aus der Bahn, wogegen die Kapitaldiktatur mit ihren hörigen Medien, politische Manipulationen und Lügen im angeblich so demokratischen Deutschland ihn aufbringen – er bleibt ein Suchender, auch nach der Rückkehr im Jahre 2005 nach Deutschland. Als Rentner, Blogger, Rezensent undund Autor!

 

zum 1. Teil zum 6. Teil zum 11. Teil zum 16. Teil zum 21. Teil zum 26. Teil zum 31. Teil
zum 2. Teil zum 7. Teil zum 12. Teil zum 17. Teil zum 22. Teil zum 27. Teil
zum 3. Teil zum 8. Teil zum 13. Teil zum 18. Teil zum 23. Teil zum 28. Teil
zum 4. Teil zum 9. Teil zum 14. Teil zum 19. Teil zum 24. Teil zum 29. Teil
zum 5. Teil zum 10. Teil zum 15. Teil zum 20. Teil zum 25. Teil zum 30. Teil

.
Harry Popow: AUSBRUCH AUS DER STILLE. Persönliche Lebensbilder in Umbruchzeiten. © Copyright by Harry Popow, Verlag: epubli, Druck: epubli – ein Service der neopubli GmbH, Berlin, Erscheinungsdatum 18.02.2019, ISBN: 9783748512981, Seiten: 500, Preis: 26,99 Euro.

.
Über den Autor: Geboren 1936 in Berlin Tegel, erlebte Harry Popow (alias Henry) in seinem Buch „Ausbruch aus der Stille“) noch die letzten Kriegsjahre und Tage. Ab 1953 war er Berglehrling im Zwickauer Steinkohlenrevier. Eigentlich wollte er Geologe werden, und so begann Harry Popow ab September 1954 eine Arbeit als Kollektor in der Außenstelle der Staatlichen Geologischen Kommission der DDR in Schwerin. Unter dem Versprechen, Militärgeologie studieren zu können, warb man ihn für eine Offizierslaufbahn in der KVP/NVA. Doch mit Geologie hatte das alles nur bedingt zu tun… In den bewaffneten Kräften diente er zunächst als Ausbilder und danach 22 Jahre als Reporter und Redakteur in der Wochenzeitung „Volksarmee“. Den Titel Diplomjournalist erwarb der junge Offizier im fünfjährigen Fernstudium an der Karl-Marx-Universität Leipzig. Nach Beendigung der fast 32-jährigen Dienstzeit arbeitete er bis Ende 1991 als Journalist und Berater im Fernsehen der DDR. Von 1996 bis 2005 lebte der Autor mit seiner Frau in Schweden. Beide kehrten 2005 nach Deutschland zurück. Sie sind seit 1961 sehr glücklich verheiratet und haben drei Kinder, zwei Enkel und zwei Enkelinnen.

Frühere Artikel von Harry Popow

.

Für den Inhalt dieses Artikels ist der Autor bzw. die Autorin verantwortlich.
Dabei muss es sich nicht grundsätzlich um die Meinung der Redaktion handeln.

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung –
Nicht kommerziell – Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.
Auch linker Journalismus ist nicht kostenlos
und auch kleine Spenden können helfen Großes zu veröffentlichen!
zurück zur Startseite
hier geht es zur Facebook Diskussionsgruppe

Sag uns deine Meinung zum Artikel mit einem Kommentar/Leserbrief