Jairo Gómez

Spanien, ein Land zwischen Zorn, Ohnmacht und Gewalt, Teil 3

Jairo Gómez

Jedes Ereignis der letzten Jahre hat Spanien geformt, so ähnlich wie ein Schmiedehammer ein Stück Eisen formt. Im Jahr 1975 trafen die Hammerschläge der Geschichte mit immer größerer Wucht und am Ende des Jahres sollte der Rohling übrig bleiben, aus dem das heutige Spanien in den folgenden Jahren geschmiedet wurde.

Eine Konstante dabei waren in diesen Jahren, die tödlichen Anschläge von ETA. Es verging kaum ein Monat, in dem es keine tödlichen Attentate gegen Polizisten oder Armeeangehörige gab. Allein von Dezember 1972 bis zum gleichen Monat 1975 sollte ETA insgesamt 40 Menschen getötet haben, wovon die Hälfte Zivilisten waren. Diese Aktionen beantwortete das Regime, speziell im Baskenland mit noch mehr Gewalt. Über das Baskenland wurde mehrere Male der Ausnahmezustand verhängt, Tausende wurden verhaftet, geschlagen und gefoltert. Nicht wenige starben bei diesen Aktionen.

ETA Terroristen – De un usuario de Indymedia Barcelona – wikimedia.com CC BY-SA 2.0

Durch die Gewalt der Staatsmacht gewann ETA immer mehr Unterstützung in der Bevölkerung, besonders bei den jungen Menschen. Die meisten Familien im Baskenland hatten ein Mitglied im Exil oder im Gefängnis sitzen. Das hatte zur Folge, dass ETA auch politisch zur stärksten Kraft dort wurde. Im Vorjahr hatten sie 200.000 Arbeiter für einen Streik mobilisiert können. Politisch ging kaum etwas ohne ETA. Allerdings darf nicht unerwähnt bleiben, dass diese Organisation auch zu repressiven Mitteln gegenüber Teilen der baskischen Bevölkerung griff. So wurden Schutzgelder erpresst und Geschäftsleute entführt, die Regime freundlich waren, um Lösegelder zu erpressen.

Es waren aber nicht die Einzigen, die sich in Spanien an den zunehmenden politischen Aktivitäten außerhalb des Regimes beteiligten.
.
Die Opposition bereitet sich im Exil vor

Santiago Carrillo

Im französischen Exil hatte Santiago Carrillo schon Anfang der 1970er gefordert, eine Allianz aller demokratischen Kräfte Spaniens zu einer breiten Front gegen das Regime in Spanien zu vereinen. Das gelang, als er sich von dem repressiven System der Sowjetunion distanzierte und die PCE (kommunistische Partei Spaniens), in den Rahmen europäischer demokratischer Parteien setzte und den bewaffneten Kampf gegen die Diktatur ausschloss. Am 29. Juli des Vorjahres, war die „Demokratische Junta Spaniens“ der Öffentlichkeit in Paris vorgestellt worden. Sie bestand aus einem Verbund der unterschiedlichsten demokratischen Kräfte Spaniens. Die wichtigsten Gruppen waren die kommunistische Partei Spaniens, Anhänger von Juán de Borbón, dem Vater des damaligen Prinzen Juán Carlos, der für eine parlamentarische Demokratie eintrat, Christdemokraten, einige kleine sozialistische Parteien und nicht zuletzt, „Comisiones Obreras“, die kommunistisch ausgerichtete Gewerkschaft. Ihr Ziel war es, den „demokratischen Bruch“ zu erreichen, in dem das Regime von innen heraus zersetzt wurde.

Felipe Gonzalez

Im Januar tauchte in Madrid ein junger Anwalt aus Sevilla auf. Sein Name ist Felipe González, sein Tarnname lautete „Isidoro“. Er war im Oktober 1974 in Frankreich zum Generalsekretär der PSOE (Partido Socialista Obrero Español-Sozialistische Arbeiterpartei Spaniens) gewählt worden. González wollte in Madrid damit beginnen linke Kräfte zu bündeln, um die PSOE im Kampf gegen die Diktatur zu stärken. Dabei weigerte sich die PSOE, sich in die „Demokratische Junta Spaniens“ einzugliedern, weil ihr der Einfluss der Kommunisten zu groß erschien. Die PSOE wollte andere Wege beschreiten, um zur Demokratie zu gelangen. Im Gegensatz zum harten Bruch den die Junta bevorzugte, wollte die PSOE einen evolutionären Wechsel des Systems, sie wollte sich nach und nach, so González, „demokratische Parzellen“ erkämpfen, nicht den gesamten Apparat des Regimes zerstören, sondern ihn Stück für Stück erobern.

Weitere Unruheherde, die dem Regime in diesem Jahr stark zusetzten, waren die Universitäten. In ihnen wurden ständig Versammlungen abgehalten, in denen gegen das System protestiert wurde. Die Polizei war ständig damit beschäftigt in die Universitäten einzudringen und diese Versammlungen mit brutaler Gewalt aufzulösen. Im Februar wurden daraufhin die Universitäten von Salamanca und Valladolid geschlossen, wenig später solidarisierten sich die Universitäten von Madrid und Granada mit den beiden genannten und traten in den Streik. Die rebellische Stimmung dieser tage übertrug sich auch auf Schauspieler und Sänger. Die Theater von Madrid und Barcelona traten ebenfalls in den Streik und mehrere bekannte Sänger und Filmschauspieler schlossen sich an.

Die Kirche nahmt ebenfalls weiterhin an dieser Entwicklung teil, so gelang es der katholischen der Kirche nahen Organisation „Justicia y Paz“ (Gerechtigkeit und Frieden), eine Bewegung auf die Beine zu stellen, die für die Freilassung politischer Gefangener eintrat. Innerhalb von sechs Monaten sammelten sie 150.000 Unterschriften mit den dazugehörigen Personalausweisnummern. Aus heutiger Sicht, ein deutliches Indiz dafür, dass viele Menschen die Angst vor dem Regime verloren hatten.

Licinio de la Fuente

Im März 1975 stellte der Regierungschef Arias Navarro ein neues Kabinett vor, Auslöser dafür war der Rücktritt des Ministers für Arbeit, Licinio de la Fuente. Seiner Aussage nach, war es ihm nicht gelungen, die „kollektiven Konflikte“, so nannte man damals die Streiks, auf eine flexible, weniger harte Weise zu lösen. Im Gegensatz zu ihm, dem bisherigen Vize Regierungschef, wollte die Regierung, angeführt von Arias Navarro, keine Flexibilisierung, sondern ein harte Bestrafung der Streikenden. Das hatte eine Krise zur Folge, die einen zweiten Regierungswechsel innerhalb von vier Monaten erforderte. Arias Navarro versuchte das damit zu kompensieren, in dem er alle streng franquistischen Minister entließ und sie durch liberaler geltende Politiker aus der „Nationalen Bewegung“ ersetzte.

Während der Franco Diktatur gab es außer einer vom System gelenkten Gewerkschaft, keine Arbeitervertretung, die legal war. Die vom Staat zugelassene organisation nannte sich Organización Sindical Española (OSE), im Volksmund Sindicato Vertical (Vertikale Gewerkschaft). Alle Unternehmer und Arbeiter waren gesetzlich zur Mitgliedschaft verpflichtet. Es war keine Gewerkschaft wie man sie aus Deutschland, Frankreich, Italien oder England kennt, sondern eher eine staatliche Institution, die versuchte Streitigkeiten zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern zu schlichten und vor allem aber sämtliche Felder der Arbeitswelt zu kontrollieren und zwar auf nationaler Ebene, bis hinunter in die kommunale Ebene.
.
Ein letzter Schlag des Erzfeindes

Als es im Mai des selben Jahres darum ging, die Arbeitnehmervertreter auf kommunaler und regionaler Ebene zu wählen, hatten sich die CC.OO mit Hilfe der kommunistischen Patei minutiös darauf vorbereitet. Es gelang ihnen 70% der Posten zu besetzen. Die Infiltration einer staatlichen Institution an der Basis war gelungen. Es sei erwähnt, dass der Plan der Infiltration, nicht etwa von Santiago Carrillo stammte, sondern von einem erklärten Erzfeind Francos, Joseph Stalin. Anfang der 1940er Jahre war Santiago Carrillo mit einer Delegation spanischer Kommunisten nach Moskau gereist und hatte Stalin gebeten sie mit Waffen für den Untergrundkampf zu unterstützen. Der hatte abgelehnt und vorgeschlagen, die spanischen Kommunisten mögen staatliche Institutionen infiltrieren. Der sowjetische Diktator hatte somit dem spanischen Diktator posthum eine herbe Niederlage beigebracht.

All diese Entwicklungen blieben nicht ohne Wirkung auf das Regime. Immer mehr Menschen, die dem System früher treu ergeben waren, wandten sich innerlich von ihm ab. Die meisten spürten, dass die Zeit für das franquistische Regime ablief. So wurde am 20.Mai ein Beitrag von dem Chefredakteur der konservativen Zeitung ABC publiziert, der die damaligen Zustände beschrieb,hier ein Zitat daraus:“Im politischen Spanien ist immer öfter das unaufhörliche Blöken der Lämmer und das lärmende Flattern der Hühner zu hören. Es gibt auch das Gerücht, die Ratten verließen das Schiff des Regimes. Die moralische Feigheit erfasst Tag für Tag immer mehr Akteure unserer politischen Klasse. Das Spektakel der Angst und Fluchtdrangs, regt dazu an sich fremd zu schämen.“ [/hide-this-part]
Quellen: Manual de Historia Política y Social 1808-2011)/Handbuch der Politik und -Sozialgeschichte von Miguel Martorell und Santos Juliá  ISBN: 9788490562840
Dokumentalreihe „LA Transición Politica Española“ des spanischen Fernsehsenders RTVE
.
Fotos: Beitragsbild: De un usuario de Indymedia Barcelona., CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1611695
Von un usuario de Indymedia Barcelona., CC BY-SA 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1611695
Santiago Carrillo: By Claude Truong-Ngoc / Wikimedia Commons – cc-by-sa-3.0, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=21439440
Felipe Gonzalez: By Nationaal Archief, Den Haag, Rijksfotoarchief: Fotocollectie Algemeen Nederlands Fotopersbureau (ANEFO), 1945-1989 – negatiefstroken zwart/wit, nummer toegang 2.24.01.05, bestanddeelnummer 910-8167 – Nationaal Archief Fotocollectie AnefoFile:Anefo 910-8167 Vertrek van.jpg, CC BY-SA 3.0 nl, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=25429296
Juan de Borbón: De Peters, Hans / Anefo – gahetna.nl, CC BY-SA 3.0 nl, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=42097111
LiciniDe Eric Koch / Anefo – Nationaal Archief, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=35900050
.
Bilder und Bildunterschriften wurden von der Redaktion AmericanRebel hinzugefügt.
Dieser Artikel erschien auch vor ein paar Tagen auf unserem Partnerblog „Graswurzel Post – Stimmen von unten„. Wir danken Jairo Gómez für die Genehmigung der Veröffentlichung.
.
Zum Teil 1    Zum Teil 2
.

Über den Autor: Seit 1967 lebt der im spanischen Granada geborene Bernardo Jairo Gomez Garcia in Deutschland. Schon vor seinen Ausbildungen zum Trockenbaumonteur und Kfz-Lackierer entdeckte Gomez seine Leidenschaft für die Kunst. Er studierte an einer privaten Kunsthochschule Airbrushdesign und wechselte aus der Fabrikhalle ans Lehrerpult. 14 Jahre war Gomez als Spanischlehrer in der Erwachsenenbildung tätig. Seine Interessen gelten der Politik, Geschichte, Literatur und Malerei. Für Neue Debatte, Info-Welt und AmericanRebel schreibt Jairo Gomez über die politischen Entwicklungen in Spanien und Lateinamerika und wirft einen kritischen Blick auf die gesellschaftlichen Veränderungen in Deutschland und Europa, seit kurzem betreibt er seinen eigenen Blog Graswurzel Post.
.
Mehr Artikel von Jairo Gómes

Für den Inhalt dieses Artikels ist der Autor bzw. die Autorin verantwortlich.
Dabei muss es sich nicht grundsätzlich um die Meinung der Redaktion handeln.
.

Auch linker Journalismus ist nicht kostenlos
und auch kleine Spenden können helfen Großes zu veröffentlichen!

 

zurück zur Startseite

Sag uns deine Meinung zum Artikel mit einem Kommentar/Leserbrief