Revolutionärer Aufbau, BRD

GegenStandpunkt

Erste Anmerkungen zu einer Kritik des Revisionismus des Gegenstandpunkt Verlages
.

Revolutionärer Aufbau, BRD

Der Gegenstandpunkt Verlag (im Folgenden teilweise GSP genannt) ist die Nachfolgeorganisation der sogenannten „Marxistischen Gruppe (MG)“, welche insbesondere in den 1980er Jahren eine gewisse Massenbasis an deutschen Universitäten hatte und tausende Intellektuelle organisieren konnte. Ende der 1990er Jahre überzog der deutsche reaktionäre Staat Mitglieder der Organisation mit Berufsverboten, woraufhin sich die MG auflöste. Heute entfaltet der nachfolgend gegründete Verlag zwar lange nicht mehr die Aktivität von damals, hält jedoch noch in vielen deutschen Städten regelmäßig Diskussionsveranstaltung ab, betreibt ein verlagseigenes Schulungswesen und publiziert eine Vierteljahreszeitschrift sowie diverse Bücher. Hin und wieder werden vom GSP auch Flugblatt-Aktionen an Gymnasien und Hochschulen durchgeführt. Die Organisation rekrutiert sich heutzutage nicht viel anders als in der Vorgängerorganisation in der Hauptsache aus Akademikern, Kleinbürgern und Lehrern.

Der Einfluss des Gegenstandpunkt Verlages ist heute in jeder Hinsicht als marginal zu bezeichnen und er ist in vielen Städten vor allem damit befasst, seine aussterbenden Strukturen mit Mühe und Not aufrechtzuerhalten. Nichtsdestotrotz sucht der GSP an einigen Stellen auch Kontakt zu revolutionären, linksradikalen und seiner Ansicht nach fortschrittlichen Zusammenhängen, um dort Nachwuchs für seine Redaktion und sein Schulungswesen zu gewinnen. Wie im Folgenden gezeigt und bewiesen werden soll, stellt diese Tätigkeit des GSP eine Schädigung für die revolutionäre Bewegung dar und ist, da der GSP unter dem Label „Marxismus“ agiert, ein revisionistischer Angriff auf die Ideologie des Proletariats und somit auch ein Angriff auf das Proletariat selber.

Eingangs sei noch erwähnt, dass dieser Text mit einem äußerst begrenzten Verständnis des Marxismus geschrieben wurde. Wir müssen noch sehr viel lernen und die Ideologie unserer Klasse beständig weiter studieren. Ohne unsere begrenzte Kenntnis über unsere Ideologie zu negieren, meinen wir zumindest ein Kernelement des Marxismus verstanden zu haben: den proletarischen Klassenstandpunkt: eben alles danach zu prüfen, ob es unserer Klasse nützt oder schadet; und wenn ihr etwas schadet, es dann zu bekämpfen und zu zerschlagen. Mit diesem Wissen bewaffnet meinen wir, dem Gegenstandpunkt Verlag nachweisen zu können, dass er mit dem Marxismus in keiner Art und Weise auch nur irgendwas zu tun hat. Dies soll im Folgenden ausgeführt werden. Das vorliegende Dokument stellt einen ersten Versuch dar, unsere Erfahrungen mit dem Gegenstandpunkt Verlag zu systematisieren. Wir hoffen, damit eine Diskussion anstoßen zu können, die es bald ermöglichen wird, den Revisionismus des GSP auf allen Ebenen zu entlarven und zurückzuschlagen. In diesem Sinne sei noch einmal herausgestellt, dass dieses Dokument in keiner Weise den Anspruch hat, eine allumfassende und erschöpfende Kritik des GSP-Revisionismus zu sein. Vielmehr ist es der Auftakt der Aufarbeitung der schädlichen Umtriebe des Gegenstandpunkt Verlages.

hier geht es weiter »

Individualismus statt proletarischer Klassenstandpunkt

Der Gegenstandpunkt Verlag, welcher sich selber als „marxistisch“ bezeichnet, formuliert den Ausgangspunkt seiner gesamtem Politik wie folgt:

Zum Kritisieren schicken sich Leute an, wo und wann immer sie unzufrieden sind. Also in stolzen „Zivilgesellschaften“ genauso wie in totalitären Völkergefängnissen. Unabhängig von öffentlich-rechtlichen Genehmigungsfragen und kein bisschen heimgesucht von Zweifeln an der Freiheit ihres Willens melden approbierte Lumpen wie sittliche Autoritäten an, was ihnen nicht passt. Denn alle verfügen über die Gabe des praktischen Gefühls, das in sämtlichen großen und kleinen Belangen des Lebens zwischen angenehmen und unangenehmen Erfahrungen zu unterscheiden pflegt. Die theoretische Leistung der Kritik bringt das praktische Gefühl „zur Sprache“; sie belässt es nicht bei der Kundgabe des Eindrucks, dass einem etwas missfällt oder Schwierigkeiten bereitet. Kritik führt den Vergleich durch, den das praktische Gefühl unmittelbar mit dem Befund entscheidet, dass die Umwelt den eigenen Vorstellungen einfach nicht entspricht. Sie formuliert die Unangemessenheit zwischen Bedürfnissen und den Gegenständen ihrer Befriedigung, den Gegensatz zwischen Erwartungen und dem, was die Umstände dafür hergeben; sie zeigt, wie Interessen durch die Taten anderer Leute verletzt werden. Mit dieser Bemühung legt sie es nicht darauf an zu beweisen, dass das werte Ich wieder einmal zu kurz kommt. Das Subjekt der Kritik geht ganz selbstverständlich davon aus, mit seinem freien Willen die Lizenz zum Genuss wie zur Gestaltung der Welt zu haben – darin besteht schließlich der Ertrag ihrer „Aneignung“ durch das Denken. Es lässt sich nicht über seinen höchstpersönlichen Geschmack aus, sondern über das Objekt seiner Begierden und Interessen. Von dem behauptet der Kritiker, dass und inwiefern es nichts taugt. Er legt der Sache, mit der er sich befasst, einen Defekt zur Last – welcher verantwortlich dafür ist, dass sie für die beanspruchten Dienste nicht so recht zu gebrauchen ist oder Schaden anrichtet.1

Hier ist zunächst zu erwähnen, dass dieser politische Ausgangspunkt den Charakter eines Beschlusses hat, den Charakter eines Beschlusses, die Welt auf eine bestimmte Art und Weise zu betrachten, in dem man sich selber als Individuum mit seinen Bedürfnissen und Interessen als Maßstab für die Welt setzt. Diese Bemerkung ist notwendig, weil dieser Maßstab in den Publikationen des Gegenstandpunkt Verlages immerzu als quasi natürliche Selbstverständlichkeit behauptet wird. Auch wenn der GSP von sich behauptet, nur „objektive Wissenschaft“ zu betreiben, so liegt seiner Politik doch auch eine parteiische Weltanschauung zugrunde, nämlich eine Parteilichkeit für das Individuum mit seinen Bedürfnissen und Interessen, an der dann die gesamte Welt gemessen wird: Wie verhält sich dieses und jenes zu meinen individuellen Bedürfnissen? Es ist nun zu prüfen, inwiefern diese Haltung und Herangehensweise dem Marxismus entspricht.

Die Kommunisten sind keine besondere Partei gegenüber den andern Arbeiterparteien. Sie haben keine von den Interessen des ganzen Proletariats getrennten Interessen. Sie stellen keine besonderen Prinzipien auf, wonach sie die proletarische Bewegung modeln wollen. Die Kommunisten unterscheiden sich von den übrigen proletarischen Parteien nur dadurch, daß sie einerseits in den verschiedenen nationalen Kämpfen der Proletarier die gemeinsamen, von der Nationalität unabhängigen Interessen des gesamten Proletariats hervorheben und zur Geltung bringen, andrerseits dadurch, daß sie in den verschiedenen Entwicklungsstufen, welche der Kampf zwischen Proletariat und Bourgeoisie durchläuft, stets das Interesse der Gesamtbewegung vertreten. Die Kommunisten sind also praktisch der entschiedenste, immer weitertreibende Teil der Arbeiterparteien aller Länder; sie haben theoretisch vor der übrigen Masse des Proletariats die Einsicht in die Bedingungen, den Gang und die allgemeinen Resultate der proletarischen Bewegung voraus. Der nächste Zweck der Kommunisten ist derselbe wie der aller übrigen proletarischen Parteien: Bildung des Proletariats zur Klasse, Sturz der Bourgeoisherrschaft, Eroberung der politischen Macht durch das Proletariat. Die theoretischen Sätze der Kommunisten beruhen keineswegs auf Ideen, auf Prinzipien, die von diesem oder jenem Weltverbesserer erfunden oder entdeckt sind. Sie sind nur allgemeine Ausdrücke tatsächlicher Verhältnisse eines existierenden Klassenkampfes, einer unter unseren Augen vor sich gehenden geschichtlichen Bewegung.2

Kommunisten stehen also nicht auf dem Standpunkt des geschädigten Individuums, sondern auf dem Standpunkt der ausgebeuteten und unterdrückten Klassen, insbesondere des Proletariats. Sie treten an, um „alle Verhältnisse umzuwerfen, in denen der Mensch ein geknechtetes, ein verlassenes, ein verächtliches Wesen ist.3 Kommunisten sind keine Individualisten, sondern haben sich für eine bedingungslose Parteinahme für die Arbeiterklasse, das Volk und deren Befreiung entschlossen. Diese Parteinahme erkennt die Notwendigkeiten der Revolution an und macht sich frei von jeglicher individueller Nutzenkalkulation. Ein Revolutionär richtet sein ganzes Leben auf den Kampf für die Befreiung des Proletariats aus und ordnet diesem politischen Anliegen all seine Interessen und Bedürfnisse unter. Der Vorsitzende Mao formulierte dies treffend wie folgt:

Ein Kommunist soll offenherzig, ehrlich und aktiv sein, das Interesse der Revolution muß ihm teurer sein als sein eigenes Leben, er hat seine persönlichen Interessen den Interessen der Revolution unterzuordnen; er soll immer und überall an den richtigen Grundsätzen festhalten und einen unermüdlichen Kampf gegen alle falschen Ideen und Handlungen führen, um so das kollektive Leben der Partei und die Verbindung zwischen der Partei und den Massen zu festigen; er muß sich mehr um die Partei und um die Massen kümmern als um die eigene Person, mehr um andere Menschen als um sich selbst. Nur dann kann er als Kommunist angesehen werden.4

Um allen Kommunisten und Kommunisten in Formierung ein leuchtendes Beispiel der richtigen Haltung und Gesinnung zu geben, hielt der Vorsitzende Mao eine Gedenkrede über den vorbildlichen und beeindruckenden Genossen Norman Bethune:

Der dem Genossen Bethune eigene Geist der absoluten Selbstlosigkeit und der absoluten Hingabe für andere fand seinen Ausdruck in einem äußerst tiefen Gefühl der Verantwortlichkeit für die Arbeit und in einer äußerst warmen Herzlichkeit zu den Genossen und zum Volk. Jeder Kommunist muß von ihm lernen. Es gibt nicht wenig Menschen, die sich verantwortungslos zu ihrer Arbeit verhalten, das Leichte suchen und vor Schwerem zurückschrecken, anderen die schwere Last aufbürden und selbst die leichte schultern. Was sie auch tun – sie sorgen vor allem für sich und erst dann für die anderen. Haben sie sich ein wenig angestrengt, fühlen sie sich schon als Helden, lieben es zu prahlen, da sie befürchten, daß man es sonst nicht erfahren würde. Den Genossen und dem Volk bringen sie keine Wärme entgegen, sondern sind kühl, gleichgültig, gefühllos. Im Grunde sind solche Menschen keine Kommunisten, oder zumindest können sie nicht als echte Kommunisten gelten. Wer von der Front zurückkam, sprach von Bethune mit höchster Achtung, alle waren von seiner Gesinnung tief berührt. Dr. Bethune machte einen gewaltigen Eindruck auf alle Soldaten und Einwohner des Grenzgebiets Schansi-Tschahar-Hopeh, die Gelegenheit hatten, sich von ihm behandeln zu lassen oder mit eigenen Augen zu sehen, wie er arbeitete. Jedes Mitglied der Kommunistischen Partei muß von Genossen Bethune diese Gesinnung eines wahren Kommunisten lernen.5

Das ist also kennzeichnend für die Ideologie des Marxismus: Eine in sich geschlossene, harmonische Weltanschauung, die jeder Sklaverei, jeder Ausbeutung und Unterdrückung den Kampf ansagt und der Befehl, dafür eine Partei neuen Typs als Vortrupp der Ausgebeuteten und Unterdrückten aufzubauen, mit der entsprechenden Disziplin und Opferbereitschaft. Und das ist gerade nicht das Wesen des Marxismus: Eine Anleitung zur Selbstverwirklichung und eine theoretisch-ideologische Rechtfertigung des eigenen Individualismus. Der vom Gegenstandpunkt Verlag formulierte Ausgangspunkt hat also mit dem Marxismus überhaupt nichts zu tun. Er ist unmarxistisch und passt durch und durch zum kleinbürgerlichen Individualismus und nicht zur Ideologie des Proletariats.

In Abgrenzung zum Anarchismus, welcher auf einem ähnlichen kleinbürgerlichen Grundstein fußt wie die Ideologie des GSP, formulierte Genosse Stalin im Jahr 1907 das Prinzip des Marxismus wie folgt:

Die Sache ist die, dass der Marxismus und der Anarchismus sich auf völlig verschiedene Prinzipien gründen, obgleich beide unter sozialistischem Banner in der Kampfarena erscheinen. Der Grundstein des Anarchismus ist die Persönlichkeit, deren Befreiung seiner Ansicht nach die Hauptbedingung für die Befreiung der Masse, des Kollektivs ist. Nach Ansicht des Anarchismus ist die Befreiung der Masse unmöglich, solange die Persönlichkeit nicht befreit ist, weshalb seine Losung lautet: „Alles für die Persönlichkeit.“ Der Grundstein des Marxismus dagegen ist die Masse, deren Befreiung seiner Ansicht nach die Hauptbedingung für die Befreiung der Persönlichkeit ist. Das heißt, nach Ansicht des Marxismus ist die Befreiung der Persönlichkeit unmöglich, solange die Masse nicht befreit ist, weshalb seine Losung lautet: „Alles für die Masse.“6

Man kann gewissermaßen sagen, der GSP erhebt den Zielzustand des Kommunismus, was ja tatsächlich der planvoll und kollektiv organisierte Nutzen der Gesellschaftsmitglieder ist, zum individuellen Ausgangspunkt und Maßstab und blamiert daran alles, was dem nicht entspricht. Über die höchste Form der kommunistischen Gesellschaft sagte Marx in seiner Kritik des Gothaer Programms folgendes:

In einer höheren Phase der kommunistischen Gesellschaft, nachdem die knechtende Unterordnung der Individuen unter die Teilung der Arbeit, damit auch der Gegensatz geistiger und körperlicher Arbeit verschwunden ist; nachdem die Arbeit nicht nur Mittel zum Leben, sondern selbst das erste Lebensbedürfnis geworden; nachdem mit der allseitigen Entwicklung der Individuen auch ihre Produktivkräfte gewachsen und alle Springquellen des genossenschaftlichen Reichtums voller fließen – erst dann kann der enge bürgerliche Rechtshorizont ganz überschritten werden und die Gesellschaft auf ihre Fahne schreiben: Jeder nach seinen Fähigkeiten, jedem nach seinen Bedürfnissen!7

Wie dem Zitat auch zu entnehmen ist, hat auch Marx schon darauf hingewiesen, dass dieser Endzustand natürlich nicht ohne Etappen und einen langen Weg dorthin zu haben ist. Von harten Notwendigkeiten auf dem Weg zum Kommunismus will der Gegenstandpunkt Verlag aber in diesem Zusammenhang nichts wissen. Vielmehr quengelt er permanent herum, dass die Welt nicht den Vorstellungen der Individuen mit ihren Bedürfnissen und Interessen entspricht.

Der giftige Keim setzt sich fort

Schon an dieser Stelle ist klar, dass der Ausgangspunkt des GSP das zentrale Element des Marxismus, den Klassenstandpunkt des Proletariats und der unterjochten Klassen, negiert. Es ist somit folgerichtig zu erwarten, dass diese unmarxistische Haltung sich notwendig in der Ideologie des GSP fortsetzt und weitere revisionistische Früchte trägt. Elemente des Marxismus werden danach geprüft, ob sie für die hauseigene GSP-Ideologie taugen und wenn das nicht der Fall ist, werden sie ausgelöscht. Im Prinzip kann man sagen, dass alles, was mit dem proletarischen Klassenstandpunkt zu tun hat, aus der Ideologie des Proletariats entfernt wird. Der Marxismus wird vom GSP auf eine kastrierte Version der marx‘schen Kritik der politischen Ökonomie heruntergebrochen. Die politische Praxis des Gegenstandpunkt Verlages sieht so aus, dass er unterschiedliche „Gegenstände“ und Phänomene der kapitalistischen Gesellschaft „prüft“, was bedeutet, dass er mit methodischen Anleihen von Hegel versucht, diese Erscheinungen vollumfänglich zu erklären und in der Erklärung zu zeigen, dass diese Erscheinungen eine gewisse Schädlichkeit für die Interessen und Bedürfnisse der Individuen mit sich bringen. Exemplarisch sei hier das Werk „Kapital Bd. 1“ von Karl Marx erwähnt, welches der Gegenstandpunkt Verlag in vielen Städten mit einer beachtlichen Regelmäßigkeit schult und genau für diesen Zweck einsetzt. Das Werk wird aus dem marxistischen System herausgelöst und für einen anderen, ihm fremden Zweck, instrumentalisiert: Die Unverträglichkeit der Produktion für Profit mit dem Individualismus aufzuzeigen.

Wegen der Negation des Klassenstandpunktes des Proletariats und wegen des Setzens des Individuums als einzig gültigen Maßstab, wird vom GSP weiterhin die Notwendigkeit der Diktatur des Proletariats geleugnet, ebenso die Notwendigkeit von revolutionärer Gewalt, revolutionärer Disziplin und die des Aufbaus einer einheitlichen revolutionären Kampfpartei. Bei der Untersuchung der GSP-Ideologie scheint es der Fall zu sein, dass der GSP die Revolution tatsächlich aus individualistischen Gründen einfach nicht will. Alles, was im Zuge der Notwendigkeiten einer Revolution mit Beschränkungen und Unterordnungen des Individuums unter eine Organisation und den politischen Zweck zu tun hat, wird negiert. Hier lässt sich auch die Anbetung des Legalismus des Gegenstandpunkt Verlages einordnen. Alles, was auch nur im Entferntesten strafrechtliche Relevanz hat, versucht der GSP möglichst weit von sich zu weisen. Er gibt sich alle Mühe, dem Staat gegenüber gerade nicht gefährlich zu wirken, in dem er beispielsweise seine Strukturen offensiv transparent hält, „böse“ Wörter wie zum Beispiel „Revolution“ in seinen Publikationen meidet und erst Recht nicht über irgendwelche politischen Konsequenzen redet. Das zeigt sich auch in der kompletten Negation der marxistischen Philosophie, der Negation unserer Weltanschauung, der Negation des dialektischen und historischen Materialismus. Jeder Optimismus in Richtung Revolution aufgrund der Analyse der Bewegungsgesetze der Geschichte soll sich verbieten. Der Marxismus wird seiner Parteilichkeit und seinem politischen revolutionären Zweck beraubt und verkommt zur harmlosen wissenschaftlichen Akrobatik, deren einzige politische Konsequenz das in seiner Individualität geschädigte Subjekt ist.

Wegen ihres verkehrten Maßstabs „die eigenen Bedürfnisse und Interessen“ kommen weiterhin alberne Kritiken an wahren Revolutionären zustande. Sie werfen an vielen unterschiedlichen Stellen denNotwendigkeiten und Etappen auf dem Weg zum Kommunismus vor, dass sie nicht der Kommunismus sind. Exemplarisch ist zu betrachten:

Beim Hinweis auf den kleinen Widerspruch, daß eine Herrschaft über das Volk reichlich überflüssig ist, wenn sie ohnehin nur das ausführt, was das Volk braucht und will, werden orthodoxe und belesene Arbeiterfreunde sehr historisch und revolutionstheoretisch. Auch die „Diktatur des Proletariats“ sei ein Staat, heißt es dann, und zur Niederhaltung der Feinde des Sozialismus bitter nötig. Daß alles, was die Staatstätigkeit im Verhältnis zum Volk ausmacht – die Maßregelung der Mehrheit, der Zwang zum Verzicht, die ausgeklügelte Organisation von Rechten und Pflichten – entfällt, wenn das Volk eine Revolution veranstaltet hat; das „Ordnung“ dann vielleicht endlich etwas anderes ist als die gewaltsame sozialfriedliche Regelung von Diensten und Entbehrungen einer ganzen Klasse, für die sich der Fleiß am vom Arbeitgeber „geschaffenen“ Arbeitsplatz nicht lohnt; daß man wegen einiger hundert von der Last ihrer Verantwortung freigesetzter „Unternehmer“ keinen Gewaltapparat braucht, der getrennt von der Arbeitermacht über, also gegen sie regiert.8

Selbiger Artikel des GSP über die Große Sozialistische Oktoberrevolution, aus dem das Zitat entnommen ist, bietet noch umfangreiches weiteres Material des Gegegenstandpunkt Verlages, welches unter anderem die Ökonomie des Sozialismus und das Thema Warenproduktion im Sozialismus berührt und Thema weiterer Abhandlungen sein wird.

In dem Zitat kopiert der GSP mechanisch seine Vorstellung eines bürgerlichen Staates und schiebt sie den Kommunisten in der Sowjetunion unter. Der GSP wirft so unterschiedliche Arten von Staaten in einen Topf, beraubt sie ihrem Klassencharakter und behauptet sie alle gleichermaßen als Unterdrückungsmaschinen gegen die Arbeiterklasse. Staat ist jedoch erst einmal nur definiert als Herrschaft einer Klasse über eine andere. Die Frage ist deshalb, welche Klasse die herrschende ist, wem dieser Staat also Nutzen bringt und wem nicht. Genosse Stalin äußerte bezüglich dieser Frage wie folgt:

Der Staat ist eine Maschine in den Händen der herrschenden Klasse zur Unterdrückung des Widerstands ihrer Klassengegner. In dieser Hinsicht unterscheidet sich die Diktatur des Proletariats im Grunde genommen durch nichts von der Diktatur jeder anderen Klasse, denn der proletarische Staat ist eine Maschine zur Niederhaltung der Bourgeoisie. Aber es gibt hier einen wesentlichen Unterschied. Er besteht darin, dass alle Klassenstaaten, die bisher existierten, eine Diktatur der ausbeutenden Minderheit über die ausgebeutete Mehrheit waren, während die Diktatur des Proletariats die Diktatur der ausgebeuteten Mehrheit über die ausbeutende Minderheit ist.9

Ebenso kritisierte Genosse Stalin in selbigem Aufsatz die Vorstellung, nach einer Revolution brauche es keine Diktatur des Proletariats wie folgt:

Bedeutet das, die Sache sei damit abgetan, dass man die Macht ergreift, sie an sich reißt? Nein, keineswegs. Die Machtergreifung ist nur der Anfang. Die in dem einen Lande gestürzte Bourgeoisie bleibt, aus vielen Gründen, noch lange Zeit stärker als das Proletariat, von dem sie gestürzt wurde.10

Weiterhin äußerte sich Lenin in Staat und Revolution ausführlich zum Charakter der Diktatur des Proletariats als absterbendem Staat:

Der Staat stirbt ab, insofern es keine Kapitalisten, keine Klassen mehr gibt und man daher auch keine Klasse mehr unterdrücken kann. Der Staat ist aber noch nicht ganz abgestorben, denn noch bleibt die Wahrung des „bürgerlichen Rechts“, das die faktische Ungleichheit sanktioniert. Zum vollständigen Absterben des Staates bedarf es des vollständigen Kommunismus.11

Der GSP entdeckt jedoch in seinem Idealismus nur Gewalt und Herrschaft, welche es doch gar nicht bräuchte, wenn es darum ginge, die Individuen zu befriedigen. Ihm fehlt eben der proletarische Klassenstandpunkt, er will sich nicht damit auseinandersetzen, wie die Arbeiterklasse und das Volk zu ihrer Befreiung gelangen, welche Notwendigkeiten und Etappen dafür durchlaufen werden müssen etc. Er hält nur eine leere Abstraktion von Staat, Herrschaft und Gewalt fest, die nichts mit der Diktatur des Proletariats zu tun hat und blamiert sie an seinem Maßstab „Bedürfnisse und Interessen der Individuen“.

Verhinderte Revolutionäre oder egoistische Drückeberger?

Wenn man als Wunschdenker des GSP den Gegenstandpunkt mit der Frage konfrontiert, warum er sich vor Fragen der Revolutionstheorie und den allgemeinen Notwendigkeiten der Revolution drückt, bekommt man in der Regel zwei Rechtfertigungen vorgelegt. Zunächst bekommt man den Vorwurf, dass man sich in der Kritik ja noch gar nicht einig wäre. Man müsse erst einmal diese Einigkeit herstellen und wenn man dies getan hätte, würde sowieso auf der Hand liegen, welche praktischen Konsequenzen aus der Kritik und der Analyse folgen würden. Das ist in vielerlei Hinsicht Unsinn. Gerade die praktischen Schlüsse und die Anwendungen marxistischer Prinzipien sind die kontroversen Fragen, weil sie auf der Anwendung des abstrakten Wissens auf die konkrete, sich verändernde Realität und daraus resultierenden strategischen und taktischen Einschätzungen beruhen. Weiterhin folgt aus der theoretischen Einigkeit noch lange nicht notwendig eine gemeinsame Praxis. Man kann sich marxistische Prinzipien aneignen und erklären, diese jedoch im Dienste des Proletariats und der unterdrückten Klassen anzuwenden, ist noch ein weiterer Entschluss und setzt eben den vom Gegenstandpunkt Verlag negierten proletarischen Klassenstandpunkt voraus. Davon will der GSP jedoch nichts wissen. Vielmehr betreibt er eine wahnhafte Haarspalterei und Pedanterie, was den Inhalt der vorgetragenen Analyse und Einschätzungen angeht. Mit einem beispiellosen Fahndungsstandpunkt – der unbedingt Fehler finden will, um die Frage der politischen Konsequenzen und der praktischen Anwendung des Marxismus gar nicht erst aufkommen zu lassen – gehen GSPler auf die vorgetragenen Argumente und Kritiken los. Bei minimalen Unterschieden und theoretischen Unsauberkeiten bei z.B. der marx‘schen Kapitalanalyse werden unangemessene Grundsatzdebatten hinaufbeschworen und dort, wo es keine noch so kleinen Uneinigkeiten zu finden gibt oder man im Gegenteil im ideologischen Kampf selber angegriffen und mit Fehlern konfrontiert wird, werden einfach Standpunkte konstruiert oder Gegenstandswechsel zu anderen Themen eingeleitet, wo man sich angeblich noch überhaupt nicht einig wäre und wo man ja noch ganz viel diskutieren müsse, bevor man überhaupt über politische Konsequenzen wie die angeblich dann banale Frage der Revolution reden könne. Nicht selten werden Punkte des Gegenübers auch verzerrt und vulgarisiert, um dann eine lächerlich gemachte Karikatur des ursprünglichen Standpunktes attackieren zu können. „Strohmann-Argumente“ werden in Anschlag gebracht, dem Gegenüber werden Standpunkte einfach unterstellt, die er zwar gar nicht hat, die man aber als GSPler selber gut zu „kritisieren“ weiß. Die Dinge werden einfach so gedreht, wie es einem passt und wie es vor allem dazu taugt, das Gegenüber in der Diskussion zu „vernichten“ und als vermeintlicher Dummschwätzer bloßzustellen. Das ist Instrumentalismus, eine Form von Pragmatismus, und hat mit marxistischen Arbeitsmethoden überhaupt nichts zu tun. In diesem Zusammenhang seien auch die mit diesen Leuten oftmals existierenden Begriffs- und Definitionsverwirrungen angesprochen. Der Gegenstandpunkt Verlag benutzt häufig eine unmarxistische Sprache und ersetzt Definitionen und Wörter aus dem marxistischen System mit Begriffen der bürgerlichen Wissenschaft. Notwendig kommt es dadurch in der Debatte mit Marxisten zu Verwirrungen. Diese Verwirrungen bezüglich einzelner Wörter werden ebenfalls breit getreten und als Ablenkung von Kernfragen in Stellung gebracht.

Die zweite Rechtfertigung für ihr Kapitulantentum ist die Unterstellung, die Massen wären „nationalistisch verdorben“, was der Gegenstandpunkt Verlag mit einer beispiellosen Verachtung für die Massen begleitet. Die kollektiv „nationalistische“ Gesinnung des Volkes sei der Grund, weswegen sich der GSP von ihm isolieren und den Aufbau einer kommunistischen Partei als unzeitgemäß abtun würde. Der GSP hält die Massen für die Feinde seiner Politik und hält ihre derzeitige Agitation und Organisierung für unmöglich. Der angebliche Nationalismus der Massen wird regelmäßig an Zitaten aus bürgerlichen Käseblättern wie der FAZ belegt, also generalisierend für das Volk behauptet, ohne ihn tatsächlich empirisch in den ärmsten und breitesten Teilen der Massen nachgewiesen zu haben. Es scheint also erstens ein beachtliches Desinteresse an gerade denjenigen zu bestehen, in die man doch eigentlich das sozialistische Bewusstsein hineintragen sollte. Weiterhin: Angenommen es wäre tatsächlich so, das Volk wäre von imperialistischem Chauvinismus gekennzeichnet. Man muss sich schon ernstlich fragen, wie daraus der politische Schluss folgen soll, sich deswegen von ihm zu isolieren und seine Politik getrennt von ihm stattfinden zu lassen. Die ärmsten und breitesten Teile verfügen über ein Bewusstsein, das sie von der Revolution abhält? Dann sollte man sie gerade mit Agitation und Propaganda überhäufen und das sozialistische Bewusstsein in den Massen mit aller Kraft fördern! Wenn es einem darum ginge, dem Volke zu dienen und es von seinem Elend zu befreien, wenn man tatsächlich ein ernsthafter Revolutionär wäre, dann würde man sich keine Minute damit zufrieden geben, dass das Volk verblendet wäre und man würde Tag und Nacht in den Arbeitervierteln dieses bürgerliche Bewusstsein bekämpfen und das sozialistische Bewusstsein fördern!

Die Rechtfertigungen des Gegenstandpunkt Verlages halten keiner inhaltlichen Prüfung stand. Entweder haben sie sich das einfach nicht besonders gut überlegt, oder aber der Grund für das Nichtwahrnehmen der revolutionären Pflicht, sich mit den Massen zu verbinden, liegt in dem Entschluss begründet, die Revolution mit den damit einhergehenden Notwendigkeiten einfach nicht zu wollen.

Stellung des GSP zur Revolution

Der Gegenstandpunkt Verlag ist keine revolutionäre marxistische Organisation, sondern ein revisionistischer Verein, der mit seiner unmarxistischen Theorie versucht sicherzustellen, dass diejenigen, die sich zu ihnen verirren, nicht in irgendeiner Form auf die Idee kommen, die Revolution zu wollen. Die Mitglieder des Gegenstandpunkt Verlages verteidigen und legitimieren ihren Individualismus. Diese Organisation zieht daher vor allem Leute an, die in dieser Gesellschaft als Individuen durchaus saturiert werden. Ihre Agitation bedeutet Agitation fürs Kapitulantentum, also letztlich Agitation für die Aufrechterhaltung der bürgerlichen Gesellschaft. Der GSP ist ein Paradebeispiel des Revisionismus: Der Marxismus wird derart gekürzt und verfremdet, dass er von derproletarischen Ideologie in eine Ideologie umgewandelt wird, die nicht dem Proletariat und dem Volk nützt, sondern dem Feind. Im ideologischen Kampf gegen den Renegaten Karl Kautsky formulierte Lenin dieses Prinzip des Revisionismus wie folgt:

Kautsky entnimmt dem Marxismus das, was für die Liberalen, für die Bourgeoisie annehmbar ist (die Kritik am Mittelalter, die fortschrittliche Rolle des Kapitalismus im Allgemeinen und die der kapitalistischen Demokratie im Besonderen), und streicht und verschweigt und vertuscht vom Marxismus all das, was für die Bourgeoisie unannehmbar ist (die revolutionäre Gewalt des Proletariats gegenüber der Bourgeoisie, um diese zu vernichten). Darum eben erweist sich Kautsky infolge seiner objektiven Stellung, wie immer seine subjektive Überzeugung auch sein mag, unvermeidlich als Lakai der Bourgeoisie.“12

Daher fordern wir alle wahren Marxisten auf, den schädlichen Einfluss des GSP zu bekämpfen, den Marxismus hochzuhalten und alle Angriffe von jedwedem Revisionismus‘ zu entlarven und zurück zuschlagen.

P.S.: Die Ideologie des Gegenstandpunkt Verlages, welche das Individuum mit seinen Bedürfnissen und Interessen in den Mittelpunkt stellt, bringt nicht selten auch das Phänomen des verzweifelten, gekränkten und an der Welt leidenden Subjekts hervor. Hier in der Gesellschaft beständig in seinem Individualismus geschädigt zu werden und gemäß der GSP-Ideologie im Prinzip nichts dagegen tun zu können, erklärt eine gewisse Häufung von Depressionen, Alkoholismus und Hedonismus im Umfeld des Gegenstandpunkt Verlages.

1GegenStandpunkt Verlag: Kritik – wie geht das?, in: Politische Vierteljahreszeitschrift, Bd. 4-13.

2Marx, Karl; Engels, Friedrich: Manifest der Kommunistischen Partei

3Marx, Karl: Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung.

4Tse-tung, Mao: Gegen den Liberalismus, Werke Bd. 2

5Tse-tung, Mao: Dem Gedenken Bethunes

6Stalin, Josef: Anarchismus oder Sozialismus?, Werke, Bd. 1

7Marx, Karl: Kritik des Gothaer Programms

8Gegenstandpunkt. Politische Vierteljahreszeitschrift „100 Jahre Russische Revolution. Rückblick auf einen unverzeihlichen Fehler“.

9Josef Stalin: Über die Grundlagen des Leninismus

10Josef Stalin: Über die Grundlagen des Leninismus

11Lenin Staat und Revolution

12Lenin „Die proletarische Revolution und der Renegat Kautsky“

Sag uns deine Meinung zum Artikel mit einem Kommentar