Volkskorrespondenz

Leser/innen schreiben selber
  •                            Was passiert hier?
  • |   Mach mit, werdet Volkskorespondent/-in!
Jul07
am 7. Juli 2018
Veröffentlicht in: Umweltverschmutzung
Volkskorrespondent

Steffen Weise
.

Gemeinsam gegen Bayer und alle anderen Gefahren

 
Über den eigenen Tellerrand hinaus schauen …

Steffen Weise

Liebe Freunde und Freundinnen, Genossinnen und Genossen,
folgende Geschichte möchte ich Euch erzählen:

Wenige Tage nach den diesjährigen Protesten gegen die Bayer-Hauptversammlung habe ich von einer Freundin eine Mail weitergeleitet bekommen. Sie stammte von irgendeinem, mir nicht näher bekannten, Naturschutzverein dessen Name ich auch inzwischen wieder vergessen habe. In der Mail wurde eingehend behandelt, wie toll doch der Verein gegen Bayer protestiert habe, wie viele Menschen da waren und wie sehr die Proteste auch in der Hauptversammlung den ganzen Laden aufgemischt hätten und, und, und …

Dies ist ein lebendiges Beispiel für die Zersplitterung der antikapitalistischen Bewegung und der Beweis dafür, dass es immer noch Vereine gibt, die wirklich nur in ihrem eigenen Saft schmoren und nicht zur Kenntnis nehmen, dass es auch viele andere Menschen, Vereine, Parteien und andere Zusammenschlüsse gibt, die richtig gute Ideen und Erfolfge haben.

Zu Bayer muss man ja ehrlich zugeben, dass es seit 35 Jahren die Coordination gegen Bayer-Gefahren gibt, eine klassische Bürgerbewegung, die international organisiert ist und richtig viel Betrieb macht; man kann sie mögen oder auch nicht, aber diese Tatsachen muss man einfach anerkennen. Seit Jahrzehnten verfolgen sie den Konzern auf Schritt und Tritt und erreichen mit vergleichsweise sehr wenig Geld richtig viel. Da kann nach der Hauptversammlung nicht irgendein Verein die Proteste komplett für sich vereinnahmen, um bei seinen Spendern und Sympathisanten gut dazustehen. Das ist, meiner Meinung nach, absolut unsolidarisch.

Leider gibt es nicht wenige Menschen, die sich als links sehen, aber nicht danach schauen, wie es dem Nebenmann geht. 

In AmericanRebel lese ich tagsüber gerne mal etwas auch, wenn ich nur sehr selten einen Kommentar dazu abgebe. Oft muss ich auch erst darüber nachdenken, was ich gelesen habe … Ich habe leider niemand, mit dem ich darüber diskutieren könnte; ich bin schwerbehindert und dadurch extrem stark isoliert. Mir ist aber eben aufgefallen nach der bisher vielleicht auch nur kurzen Zeit in der ich AmericanRebel lese, dass Ihr richtig gute Beiträge habt … Euerer Zeitung fehlt aber nach meiner Meinung der Anstoß zur Venetzung. Der könnte gegeben werden durch Veranstaltungshinweise (Verlinkungen mit Verbündeten), durch Beiträge zu konkreten Aktionen vor- oder nachher mit entsprechenden Kontakthinweisen und nicht zuletzt durch solidarische Veröffentlichungen von „Werbung“, also z.B. Selbstvorstellungen z.B. der Aktion gegen Arbeitsunrecht e.V. (Die übrigens stark solidarisch orientiert sind.) oder der Freundschaftsgesellschaft BRD-Cuba e.V. oder von Antifa-Gruppen oder für die Rote Hilfe e.V. oder …

Die sind alle auf Solidarität angewiesen, wie Ihr auch. Einzig die Solidarität macht uns stark!

Indem die jeweiligen Gruppen ihre Inserate einreichen, ist damit auch nicht so sehr viel Arbeit verbunden, aber es wird ein kleines Stück weiter der organisationsübergreifende Solidaritätsgedanke verbreitet und die Vernetzung gefördert werden. Mit vertretbarem Aufwand könnte ein großes Ergebnis erzielt werden.

Es muss endlich Schluß damit sein, dass jeder sein eigenes Süppchen braut und sich nicht für den Nebenmann interessiert!
Das musste ich jetzt dringend mal loswerden.

_____________________________________________________________________________

Für den Inhalt dieses Artikels ist ausschließlich die Autorin bzw. der Autor verantwortlich.
Veröffentlichungen sind nur Medien der Gruppe-Volkskorrespondenz, unter deren Regeln, gestattet.

Jul06
am 6. Juli 2018
Veröffentlicht in: Allgemein

Aufruf der Gruppe Volkskorrespondenz
an die deutschsprachigen linken Medien

.
Die Gruppe Volkskorrespondenz ruft alle deutschsprachigen linken Medien auf, sich an der Verbreitung von Volkskorrespondenzen zu beteiligen. Bitte lest unseren Aufruf und diskutiert die Möglichkeit einer aktiven Mitarbeit. Ziel ist es Volkskorrespondenzen nicht nur in wenigen linken Medien zu verbreiten, sondern weit gefächert die Möglichkeit zu schaffen viel Menschen zu erreichen.
Wir haben einen Pool geschaffen, in dem sich alle teilnehmenden Medien aktuelle Volkskorrespondenzen entnehmen können und jeder Volkskorrespondent und jede Volkskorrespondentin seine/ihre Texte selber hochladen können.

Ihr erreicht uns unter: Volkskorrespondenz@gmx.de

Gruppe Volkskorrespondenz, Berlin, 16. August 2018

 


Aufruf zur Teilnahme an der organisierten Verbreitung von Volkskorrespondenzen in Zeitungen und Blogs der fortschrittlich/linken Presse.

Die Erstunterzeichner (Volkskorrespondentinnen und Volkskorrespondenten, Unterstützerinnen und Unterstützer sowie Autoren, Blogger und Herausgeber von Publikationen der deutschsprachigen fortschrittlich/linken Presse) haben sich in den letzten Wochen zusammengesetzt und nachfolgenden Aufruf erarbeitet.

Unterstützt die Wiederbelebung der Förderung von Volkskorrespondenzen für die fortschrittlich/linke Presse!

Die bürgerliche Presse, mit ihrer Aufgabe, die breiten Massen auf das kapitalistische System einzuschwören und alle anderen Gesellschafts- und Wirtschaftssysteme zu verteufeln, sowie dafür zu sorgen, dass die Leser und Leserinnen gerade einmal so viel Informationen bekommen, dass sie im Räderwerk der Ausbeutung des Menschen durch den Menschen reibungslos funktionieren, befindet sich in einer Krise, die weiter anhält. Die Entwicklung des Internets, moderner Kommunikationsmittel wie Smartphones und sogenannten Social-Media-Netzwerken lässt eine Gegenbewegung zu der massiv zugespitzten Monopolisierung in der Medien- und der Presseindustrie mit relativ geringem Aufwand zu.

In den vergangenen Jahren sind eine kaum überschaubare Zahl alternativer Nachrichtenseiten, Informationsportale und Blogs im Internet gegründet worden. Sie kosten der monopolisierten Presse Marktanteile, auch wenn ohne dahinterstehendes Kapital die Möglichkeit von Werbung und einem bezahlten Team von Redakteuren, sowie der Zugang zu den immer weiterwachsenden Angeboten monopolistischer Nachrichten- und Bildagenturen begrenzt bleibt.

Diese Situation wollen wir nutzen und eine alte Tradition aus der Arbeiterbewegung wiederaufleben lassen. Lassen wir unsere Leserinnen und Leser doch selber zu Wort kommen. Veröffentlichen wir Korrespondenzen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft und Kultur, zu denen die Leserinnen und Leser eine Beziehung haben. Sei es als Betroffener, als Mensch, der sich über bestehende Verhältnisse empört, oder sei es als Hinweis auf eine Veranstaltung, ein Konzert oder eine Demonstration. Volkskorrespondentinnen und Volkskorrespondenten berichten in kurzen Beiträgen über diese Themen und knüpfen ein Band zwischen Leser/innen und Herausgeber/innen.

Damit knüpfen wir an eine alte Tradition aus der Sowjetunion, Italien und der KPD der Weimarer Republik an. Dort gab es Arbeiter- und Volkskorrespondenten, die Zeitungen wie „Prawda“, „L’Unità“ und „Rote Fahne“ laufend mit kleinen Artikeln aus ihrem Umfeld versorgt haben. Und auch in der DDR wurde die Arbeiter- und Volkskorrespondenten-Bewegung gefördert und war ein fester Bestandteil der Berichterstattung von Arbeiter/innen und Angestellten, die weite Teile der Medienlandschaft der DDR umfasste.
Grundlage dieser Form der Berichterstattung bildete Wladimir I. Lenins Konzeption einer „Presse neuen Typs”, die nicht nur für die Werktätigen, sondern auch mit und von ihnen
gestaltet werden soll (Lenin: „Womit beginnen?“ und „Was tun?“). Wir können Lenins Konzept nicht 1 zu 1 übernehmen, weil es für Parteizeitungen erstellt wurde. Doch als Grundlage für unsere Arbeit kann es gut dienen. Und neben der schnellen Verbreitung unserer Texte durch das Internet haben wir noch ein Ass im Ärmel, um das Lenin uns beneidet hätte. Fast jeder Blog und jede Onlinezeitung hat heute eine Kommentarfunktion, mit der sich jede Leserin und jeder Leser zu jeder Tageszeit zu Wort melden und auf den jeweiligen Artikel eingehen kann. So können Diskussionen entstehen, die für jeden Beteiligten sehr wertvoll sein können und die Volkskorrespondenzen ergänzen.
.

Lasst uns gemeinsam unsere Leserinnen und Leser auffordern, Volkskorrespondenzen zu verfassen und zur Veröffentlichung bereit zu stellen!

Das Prinzip ist einfach: Auf einem gesonderten Onlineportal können die Volkskorrespondentinnen und Volkskorrespondenten ihre Beiträge hochladen. Ein Team von Mitarbeiter/innen mit guten Deutschkenntnissen sichtet und korrigiert die eingehenden Beiträge und schaltet sie danach frei. Die teilnehmenden Medien nehmen sich die Volkskorrespondenzen, die sie veröffentlichen möchten, von diesem Portal.
.

Erstunterzeichner/innen:
Abel Doering (Autor) – Andreas Habicht (Autor) – Diethard Möller (Arbeit-Zukunft.de) – Fiete Jensen (RoterMorgen.eu) – Kiki Rebell (ElCantor.de) – Harry Popow (Blogger) – Jens Lustig (Volkskorrespondent) – Jakob Reimann (Blogger) – Karl-Heinz Schulze (Volkskorrespondent) – Klaus Meier (Hartz-4-Nachrichten.de) – Noel Nascimento (Pianist) – Laura Blücher (Dean-Reed-Archiv Berlin) – Maritta Brückner (Der Stachel Leipzig) – Matthias Wolf (Autor) – Heinrich Schreiber (Blogger) – Monika Oette (Volkskorrespondentin) – Nico Diener (AmericanRebel.de) ­­ – Rui Filipe Gutschmidt (INFO-WELT.eu) – Susanne Fiebig (Volkskorrespondentin) – Ullrike Spurgat (Autorin) – Yenni Kellermann (Autorin)

Dieser Aufruf wird unterstützt von:
Afonso Alencastro, Rio de Janeiro – Alexander Westerman, Obenstrohe – Ana Di Lupis, Hamburg – Andreas Andress, Deutschland – Andre Accardi, Deutschland – Andreas Holst, Bothfeld – Andreas Klamm, London – Andreas Matt, Frankfurt/M – Ayse Fehimli-Kuzu, Kiel – Barbara Görner, Bergneustadt – Ariadna Soto, La Paz – Bärbel Güth, Deutschland – Bernd Frank Schwab, Würzburg – Blanca Perez, Hannover – Bob Hoke, Hannibal (Missouri) – Chris Rubart, Deutschland – Dane Cienfuegos, Deutschland – Elelena Teryochina-Tews, Glückstadt – Elisabeth Monsig, Gartz – Frank Viehweg, Berlin – Franz Baumann, Halle – Gabi Faulhaber, Hessen – Gerd Rainer Habenicht, Pößneck – Hans-Jürgen Schwebke, Berlin – Harald Brommont, Florenz – Harald W. Jürgensonn, Tondern – Heinz Volker Neu, Schermbeck – Herbi Mitterbacher, Deutschland – Helmut R. Drackert, Gelsenkirchen, Horst-Dieter Bartz, Kleinenbremen – Ilka Brückner, Hildesheim – Jacob Reimann, Deutschland – Jairo Gómez, Oberhausen – Jochen Gültner, Berlin – Josef Finders, Mönchengladbach – Josef Mühlenbauer, Wien – Kay Strathus, Düsseldorf – Klaus-Michael Luettgen, Reinhard Heinrich, Coswig –Remscheid – Konrad Wolfram, Burscheid – Kurt Kirchhof, Bremen – Lothar Jankowiak†, Ennepetal – Luke Truger, Frankfurt/M – Lutz Metzger, Leipzig – Maik Müller, Berlin – Manuel Soler, Osnabrück – Markus Frischbier, Nordhausen – Martin Emko, Deutschland – Michael Uhlich, Seelze – Miguel Neumann, Kempten – Monika Mitzig, Bremen – Natalia Ganshina, Moskau – Nejdet Kamaci, Istanbul – Nicole Klockzien, Stralsund – Nina-Maria Seifert, Kiel – Olaf Schwarz, Berlin – Panajotis Zygouris , Berlin – Paul Lehr, Speyer – Peer Gunt, Sachsen – Peter Hücker, Weilburg – Petra Willemelis, Berlin – Rainer Woltmann, Gießen – Ralf Ripken, Altenstadt – Robert Lüttge, Stadthagen – Sascha Iwanow, Sankt Petersburg – Stephan Messerschmidt, Deutschland – Susanne Mvuyekure, Stuttgart – Sylvia Maria Hanssen, Emden – Thomas Münzberg, Heidesee – Tuppi Schneider, Berlin – Yusuf Ludwig, Deutschland – Volker C. Jacoby, Saarbrücken – Werner Bayer, Würzburg – Wolfgang Huste, Bad Neuenahr – Zeki Gökhan, Frechen – Pauline Paula, Hamburg  .

.Hier geht’s zu den ersten Volkskorrespondenzen >>>

.
___________________________________________________
.

Anhang
.

Bisher beteiligen sich nachfolgende Medien.

  1. AmericanRebel.de
  2. Arbeit-Zukunft.de
  3. RoterMorgen.eu
  4. DeanReed.de
  5. Einheit-ML.de
  6. ElCantor.de
  7. Hartz-4-Nachrichten.de
  8. Info-Welt.de
  9. Heinrich-Schreiber-Blog (im Aufbau)

___________________________________________________

.
Regeln für die Einsteller/innen:

– Volkskorrespondenten und -korrespondentinnen müssen sich mit einem Namen (Klarnamen oder Pseudonym) registrieren und erklären sich mit dem Hochladen ihrer Beiträge bereit, dass jede teilnehmende Zeitung bzw. andere Presseorgane ihre Volkskorrespondenz veröffentlichen darf.
.
Regeln für die teilnehmenden Zeitungen und Blogs:
– Die teilnehmenden Medien müssen aus der bekannten fortschrittlich/linken Szene kommen. Ers wurde eine Liste von Zeitungen und Personen erstellt, die auf dem Portal der Gruppe-Volkskorrespondenz nicht erwünscht sind.
– Jede/r Teilnehmende verpflichtet sich, übernommene Volkskorrespondenzen als diese zu kennzeichnen und das Symbol der Volkskorrespondenz bei jedem übernommenen Text zu zeigen.
– Jede/r Teilnehmende verpflichtet sich, für das Einsenden von Volkskorrespondenzen zu werben.
– Jede Zeitung und jeder Blog wird im Seitenmenü des Webauftrittes der Gruppe-Volkskorrespondenz verlinkt.
– Die Teilnahmegebühr beträgt vorerst 15,00 € jährlich. Davon werden Kosten für Webhosting, Seitenpflege, Grafiken und Werbung beglichen..
.
Liste von Zeitungen, Organisationen und Einzelpersonen die nicht erwünscht sind:

Wir distanzieren uns von allen rassistischen, fremdenfeindlichen und sexistischen Bewegungen, Ideologien, Publikationen und Personen, sowie von pseudolinken populistischen Bewegungen und Personen wie:

  • Die antideutsche Bewegung
  • Dem Zionismus
  • Die Querfrontbewegung
  • Die sogenannte „Neue Friedensbewegung“
  • Die Reichsbürgerbewegung
  • Ken Jebsen und Umfeld
  • Stefan Steins, sowie sein Blatt „Die Rote Fahne“
Jun05
am 5. Juni 2018
Veröffentlicht in: Allgemein

Impressum

Volkskorrespondenz ist ein nicht kommerzielles, selbst verwaltetes, links-politisches Projekt. Kein Autor erhält ein Honorar und kein Mitarbeiter ein Gehalt. Volkskorrespondenz ist parteipolitisch unabhängig und macht, auch in den Texten der Autoren/-innen, keine spezielle Werbung für eine Partei. Es nimmt keine Spenden von Parteien oder ihren Untergliederungen an. Jeder Autor ist für den Inhalt seiner Texte selber verantwortlich.
.
Kontakt:
Leitender Redakteur: Nico Diener
eMail: Volkskorrespondenz(at)qmx.de
.

Haftungsausschluss:

Die Inhalte der Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen.
 Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
.

_____________________________________________

.
Datenschutzerklärung

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an Volkskorrespondenz. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Redaktion. Eine Nutzung von Volkskorrespondenz ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services von Volkskorrespondenz in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die Redaktion geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Redaktion die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Die Redaktion hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

 

1. Begriffsbestimmungen

Die Datenschutzerklärung der Redaktion beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Leser einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.

Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:

  • a) personenbezogene Daten

    Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

  • b) betroffene Person

    Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.

  • c) Verarbeitung

    Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

  • d) Einschränkung der Verarbeitung

    Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

  • e) Profiling

    Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

  • f) Pseudonymisierung

    Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

  • g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher

    Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

  • h) Auftragsverarbeiter

    Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

  • i) Empfänger

    Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

  • j) Dritter

    Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

  • k) Einwilligung

    Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

 

2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:

Nico Diener Eichenweg 63 24161 Altenholz Deuschland Tel.: +49 (0)17577 52 17 284 E-Mail: Volkskorrespondenz(a)gmx.de
.

3. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Volkskorrespondenz erfasst mit jedem Aufruf durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die Redaktion keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte von Volkskorrespondenz korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte von Volkskorrespondenz sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik von Volkskorrespondenz zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch die Redaktion daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit von Volkskorrespondenz zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

 

4. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

 

5. Rechte der betroffenen Person

  • a) Recht auf Bestätigung

    Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

  • b) Recht auf Auskunft

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:

    • die Verarbeitungszwecke
    • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
    • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
    • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
    • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
    • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
    • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
    • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person

    Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.

    Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

  • c) Recht auf Berichtigung

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.

    Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

  • d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

    • Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
    • Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
    • Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
    • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
    • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
    • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.

    Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei unseren Internetzeitung*en gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Ein Mitarbeiter der Internetzeitung*en wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.

    Wurden die personenbezogenen Daten von unserer Redaktion öffentlich gemacht und ist unser Redaktion als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die Redaktion unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter der Redaktion wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.

  • e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

    • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
    • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
    • Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
    • Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

    Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei unseren Internetzeitung*en gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter der Redaktion wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.

  • f) Recht auf Datenübertragbarkeit

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.

    Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

    Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter der Redaktion wenden.

  • g) Recht auf Widerspruch

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

    Die Redaktion verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

    Verarbeitet die Redaktion personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der Redaktion der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die Muster die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

    Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Redaktion zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

    Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt jeden Mitarbeiter der Redaktion oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

  • h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.

    Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft die Redaktion angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

    Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

  • i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

    Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

    Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

 

6. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Facebook

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Unternehmens Facebook integriert. Facebook ist ein soziales Netzwerk.

Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft, persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Facebook ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über Freundschaftsanfragen.

Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Facebook-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente von Facebook herunterzuladen. Eine Gesamtübersicht über alle Facebook-Plug-Ins kann unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Facebook-Komponente gesammelt und durch Facebook dem jeweiligen Facebook-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Facebook-Buttons, beispielsweise den „Gefällt mir“-Button, oder gibt die betroffene Person einen Kommentar ab, ordnet Facebook diese Information dem persönlichen Facebook-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.

Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Facebook-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Facebook von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Facebook-Account ausloggt.

Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken. Solche Applikationen können durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken.

 

7. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Shariff

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite die Komponente Shariff integriert. Die Shariff-Komponente stellt Social-Media-Buttons zur Verfügung, die datenschutzkonform sind. Shariff wurde für die deutsche Computerzeitschrift c’t entwickelt und wird über die GitHub, Inc. publiziert.

Entwickler der Komponente ist GitHub, Inc. 88 Colin P. Kelly Junior Street, San Francisco, CA 94107, USA.

Üblicherweise übertragen die von den sozialen Netzwerken bereitgestellten Button-Lösungen bereits dann personenbezogene Daten an das jeweilige soziale Netzwerk, wenn ein Nutzer eine Internetseite besucht, in welche ein Social-Media-Button integriert wurde. Durch die Nutzung der Shariff-Komponente werden erst dann personenbezogene Daten an soziale Netzwerke übermittelt, wenn der Besucher einer Internetseite aktiv einen der Social-Media-Buttons betätigt. Weitere Informationen zur Shariff-Komponente werden von der Computerzeitschrift c’t unter http://www.heise.de/newsticker/meldung/Datenschutz-und-Social-Media-Der-c-t-Shariff-ist-im-Einsatz-2470103.html bereitgehalten. Der Einsatz der Shariff-Komponente hat den Zweck, die personenbezogenen Daten der Besucher unserer Internetseite zu schützen und uns gleichzeitig zu ermöglichen, eine Button-Lösung für soziale Netzwerke auf dieser Internetseite zu integrieren.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von GitHub können unter https://help.github.com/articles/github-privacy-policy/ abgerufen werden.

 

8. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von YouTube

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von YouTube integriert. YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind.

Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen. Weitere Informationen zu YouTube können unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.

Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account der betroffenen Person zugeordnet.

YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Account ausloggt.

Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.

 

9. Zahlungsart: Datenschutzbestimmungen zu PayPal als Zahlungsart

Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von PayPal integriert. PayPal ist ein Online-Zahlungsdienstleister. Zahlungen werden über sogenannte PayPal-Konten abgewickelt, die virtuelle Privat- oder Geschäftskonten darstellen. Zudem besteht bei PayPal die Möglichkeit, virtuelle Zahlungen über Kreditkarten abzuwickeln, wenn ein Nutzer kein PayPal-Konto unterhält. Ein PayPal-Konto wird über eine E-Mail-Adresse geführt, weshalb es keine klassische Kontonummer gibt. PayPal ermöglicht es, Online-Zahlungen an Dritte auszulösen oder auch Zahlungen zu empfangen. PayPal übernimmt ferner Treuhänderfunktionen und bietet Käuferschutzdienste an.

Die Europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg.

Wählt die betroffene Person während des Spendenvorgangs als Zahlungsmöglichkeit „PayPal“ aus, werden automatisiert Daten der betroffenen Person an PayPal übermittelt. Mit der Auswahl dieser Zahlungsoption willigt die betroffene Person in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein.

Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Vorname, Nachname, Adresse, Email-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind. Zur Abwicklung des Kaufvertrages notwendig sind auch solche personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen.

Die Übermittlung der Daten bezweckt die Zahlungsabwicklung und die Betrugsprävention. Der für die Verarbeitung Verantwortliche wird PayPal personenbezogene Daten insbesondere dann übermitteln, wenn ein berechtigtes Interesse für die Übermittlung gegeben ist. Die zwischen PayPal und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ausgetauschten personenbezogenen Daten werden von PayPal unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung.

PayPal gibt die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.

Die betroffene Person hat die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber PayPal zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.

Die geltenden Datenschutzbestimmungen von PayPal können unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full abgerufen werden.

 

10. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unser Redaktion als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserer Redaktion verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen.
Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unser Redaktion oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).

 

11. Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden

Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.

 

12. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

 

13. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann.
Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unsere Redaktion mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte.
Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.

 

14. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

Diese Datenschutzerklärung wurde durch den Datenschutzerklärungs-Generator von den Hamburg externer Datenschutzbeauftragter in Kooperation mit der RC GmbH, die gebrauchte Notebooks wiederverwertet und den Filesharing Rechtsanwälten von WBS-LAW erstellt.

.

____________________________________________

.
Kontakt:

Unverschlüsselte eMails: Volkskorrespondenz(at)qmx.de

pgp-verschlüsselte eMails: Volkskorrespondenz(at)qmx.de  (Bitte lade die Adresse, vor der ersten Nachricht zur verschlüsselten Kommunikation ein [geht nur via web.de und qmx])

für sonstige pgp-verschlüsselte eMails:
PGP-verschlüsselte Mitteilungen können an AmericanRebel@gmx.net versendet werden
Schlüsselkennung: 00D026C4
Fingerabdruck: 85E3 8F69 046B 44C1 EC9F B07B 76D7 8F05 00D0 26C4

—–BEGIN PGP PUBLIC KEY BLOCK—–mQINBFsKkg4BEADBUz2cZUgVPlRMdLn3Ct4YPmxsI3Y21v0A2qeP5XNlfetAO+AN
GpNnrP5hrjS8jCv/rPXIMaRbigLExqX2oMKbDHGTuROoZGtYq4mqiA6lCUXFZEwu
KSbB/HRAz1srhF0j42G43514v4uwX6XTAUpxNjw2/1LfPT99bQkWN6r6/Wm5TNtY
IdItWH4SzkoQ+sIEkgSnQ5LSsr9M6Oio7U2iKm3lw7Ut3648s9tZPDVeHO7niSWs
FCWa73pgHyH/JvKTpGgQDX1YAQq9NI6Xym7qMm4wO0/d97dmsRuNr+1V0nrX6EVI
ObCLed+vrT2ErIEZlnfSUD8BxHTG4W8EQR3RQAKEx53StI9cpFgYu/7rM42BC9QK
/Bv9lME66i1iL5neFn4aqxSIJUQcidoWWY2yiNTMM6RlGiPLPzhj0Bos8ThugLF+
DwUn/3smvQwaSIctwqRAj8BLupRQKUl20rH1UVgtN8vWZYE8NsirUyF2JpmEUHp9
pxzUuiacyeMvOeatcYyQz9OSUKNkrR4pzkIVXVHA3GrR+DXf5FHJhBzMdyj5bw9d
hPU6MWi0/lJj7SSGzJrQZk9MdwspIJSx7oL7rl4vARWmbjXcPzvsYTpYOf3BI/lY
KjSmlTzX3+Rwg9JIcCMjL+377L1ZKdBlsH3AKZAHdmWDnwPqr+tye5IuFQARAQAB
tCVBbWVyaWNhblJlYmVsIDxBbWVyaWNhblJlYmVsQGdteC5uZXQ+iQJUBBMBCAA+
FiEEzQNZH0Y04sw77W1xdNFhuw9sz3UFAlsKkg4CGwMFCQeGH4AFCwkIBwIGFQgJ
CgsCBBYCAwECHgECF4AACgkQdNFhuw9sz3Xe0A/+LMoI0tzIpv2GHLdOS6pc1iDE
FtA/MGidpdwqIuWJYkezyfO3WkH4/Uad1GsYQa2Cp+mEH9H54PKo0WDAfjZ/MILi
n85kjJMV9ITBso2X6442AKdbSxaFHOPN2OCRmiTjFJsF7M78DjCQqYDc4VRbBSMh
lS+pj3zbvoEy1JDdzSLv7S1rM/60wGRZ/B7GHWfe0YPNtkTBb69Wk9lKAksXs0D1
nYyfJM7NaV3WkaGPYIKDQxOZumqPV7GA+J4I8GmB9dKcEdUtVqjU4x9PD/oVcYr+
QvLuMrjDyE7IKdS96m+JCxJ2lc8jx9lyL8VuRQ4V8vzm4n0q0+CGp39eJJq4WAdN
6eCQk9/nwlMddNsHlxyISFH62On5SjWPxhrakhLJ7JdM2oZyeFIETLySrx+vxNHV
k8qxovKHdB9cSRzvfLpbEfUYG0XPTUMlEyzV7XPpGHhZ+pAezB+3IjPisKy7lP7f
19bgpmV/+25+i8Fs01WdCQrU5tqvFtep4hcLpJu1T/Efudg0oLH3G3qvXcum+Rqp
5Ta2la0FtIeH/my4j7ci6VSXWMu1RWEXP2+eF37Mkdc7a8g7teu/fZ+p7yqP4dRT
mYgONlxIqEU2V1+VE04bBRJy8sUYWG/B/hxbosTHV1NN7Y8/nLz1htAD4IaKWnwe
KZwWlHCw+YBUc5WKEkO5Ag0EWwqSDgEQALxUlO1lEhJ8dd0GpG0qF7x6DdTmNbEp
Wi5kDTGeGA3lHDsRBSljPVvZzSGR0HOIC6mb4TtjLR7nJ2/DHyWN9TaN21cDGdIi
VZQm3mfUxfnK1eBXHMqbVb8ZTv8O32CZCp+1k+lDaG//XSEjE0l6y8QndPTfJxB3
ez0Vqef4ccq25HDM5qkaYQ2rLoc85Dqw7r9dl1pDI5NF6M8fUe5ITC/amkIURTYz
sO1SoyzkoeyJ9JNsL4lPu2Wyno1BOwFBm+BX/sm5zSKECH23TkvJ31a2jXhCWcEw
G03e37lShzFDzPg4ieWugLb5yvNjvGarYn6fkE5VvDnls/d8RmoSy27qDfHSk9IU
znv6VU9ThBW2hkWkY44M2DNDnSt2fOgu4OwFsiG7YQoi/SJ4GwB1hwAPEjjQVDG4
j0QhfNit7g1ybpb7eVdhuI5II8lnTLoSZ9ZLiP9MAuiP+X7PGmy/H/6pBrgw+SQg
OLNYAB/wX/Yl/6MLBACvmirCJUQYi03sdE0Esda4JqEk+0zX0GtJJIbELDmMzPHS
6YAaioTg8vLRoEX+W0xchLJVBJgr1vAMpXQsYDCxUIFpdyn7URUzK104czRtpZ3g
1BzSZF6Z6LEW9OL1rA0tMzAXY4bQxE/yggmUxedIE3Da9j6wE2m0T1+S12GU4A1T
afYyPpLLKjD7ABEBAAGJAjwEGAEIACYWIQTNA1kfRjTizDvtbXF00WG7D2zPdQUC
WwqSDgIbDAUJB4YfgAAKCRB00WG7D2zPdZD8D/48IY3vamrN/wJx1UjS5Wov/H7b
meVB1VvuV1Z5boFNH7xlULSFpKFI894HAl33NgEdwo/e1BNaneU4j5KbmjU03U6I
3mQ+dVIbr2tg9g19IiCt8Aa2OzIAT8QkTYz3mbM43mpOrO/p1rrUOptEkcH/dDkX
xXp0483u+PtTBGuQByAAU0EC+/wb7fR501oukwifuaDbdauI1+nS7LRDfXnzXGcG
0WLTRoPvDrmE18xRTrmEKRlYzfz7AyIMYYiXF5saNyELLJ+7JmfgdTP/wuhqyU8G
rY5GMck+gWlpdHa2Gq7bJ0TtbQN0Qolq3MdgE4g+6g8kWQsDtx1xNxs6i3H9fd8z
fp6VRIqlx5gDSoqceGPxbEU3emK9c7aszUsuAzdxh8apAaSsmKW9N24HCLLVLBZ/
ZakLMTFKdDL+ZVSWIo5TbioGFiz7Z9BWNRh9ohH5VvY67IjSNWnf6mvvjXwBLpj+
draunfBJrLMQt0GUmSaw5ZzAy4ypUUUz7GBCRjegjwFXy/r1rcMJxbXSrVgWJZch
DeCTrsxzM0obF6q2joSee1plYtXAOPF0zIbp3n/rBGSOV+C+8lzgfXGXsZM06s8q
nno2BdIdeZ8vsO+1TgTB+eP9431EokJQ3hPX+FY5cTW6VCieKRe6Km1U2pUsVyR9
iZoVrSlANFAOkjSZjg==
=WCGo
—–END PGP PUBLIC KEY BLOCK—–

Mai11
am 11. Mai 2018
Veröffentlicht in: Allgemein
Volkskorrespondentin

Jenni Kellermann
.

Bürgeraufstand für die Freiheit

Yenny Kellerman

Es ist ein Bürgeraufstand, wie ihn dieses Land schon lange nicht mehr gesehen hat. Zehntausende sind heute in München auf die Straße gegangen, und ja, es ist eine Demonstration, die man historisch nennen sollte! Zum ersten Mal seit der Wiedervereinigung machen so viele Menschen gegen einen beispiellosen Abbau von Grundrechten in ihrem Land mobil.

7.000 Teilnehmer/innen wurden zur Demonstration gegen die Verschärfung des PAG in Bayern erwartet. Doch es wurden deutlich mehr: Über 40.000 Menschen zeigten deutlich, dass sie dieses Gesetz nicht wollen, denn die Novelle zum PAG soll die Befugnisse der Polizei massiv ausbauen.

Es hatte keine einzelne Gruppe zum Protest eingeladen, sondern ein Bündnis namens „noPAG“ aus mehr als 90 Organisationen, die sonst wohl eher selten gemeinsame Events durchführen. Eine kleine Auswahl: Die Antikapitalistische Linke München, der Bayerische Journalistenverband, die kurdische Jugend, die Grünen, die Partei, der Münchner Flüchtlingsrat, die Selbsthilfegruppe „Cannabis als Medizin München“ und der republikanische Anwältinnen- und Anwälteverein. Dass sich so viele Menschen mit so vielen unterschiedlichen Interessen am Donnerstagnachmittag in der Stadt zusammenfinden, zeigt, wie groß der Widerstand gegen das Polizeiaufgabengesetz ist.

Die Demonstration wurde angeführt von einem Jugendblock, ein breites Bündnis von Jugendorganisationen wie den Jusos, den Grünen, die ver.di-Jugend, die SDAJ, die linksjugend, die marxistische jugend und viele mehr. Schon um 11 Uhr traf sich die Jugend am Gewerkschaftshaus und ging auf einer Zubringerdemonstration mit 500 Leuten zur Großdemonstration. Dort wuchs der Jugendblock auf über 1.000 Leute an. Ebenso nahmen viele Geflüchtete aus Fürstenfeldbruck, Donauwörth und Ellwangen teil, die erst kürzlich erfolgreich eine Abschiebung verhinderten. Besonders viele Schüler*innen beteiligten sich an den Protesten.

Auf der Abschlusskundgebung betonte Katharina Schulze von den Grünen, dass die Leute den Überwachungsstaat der CSU nicht wollten. Sie werde verhindern, dass die CSU weiterhin verfassungswidrige Gesetze erlasse. Ihre Rede wurde von vielen jugendlichen Demonstrierenden mit dem Ruf „keine Koalition“ quittiert. Erst kürzlich hatten die Grünen in Bayern eine Koalition mit der CSU nicht ausgeschlossen.

Auch Natascha Kohnen von der SPD hatte es nicht leicht. Als sie das geplante CSU-Gesetz kritisierte rief ein großer Teil der jugendlichen Demonstrierenden: „Raus aus der GroKo“. Sie ging auf diesen Widerspruch nicht ein, dass sie ein Bayern gegen die CSU demonstriert, im Bund aber mit ihr koaliert und das schon seit Jahren. Ates Gürpinar von der Linkspartei schloss eine Koalition mit der CSU aus. Von mehreren Seiten wurde betont, dass die Mobilisierung über den 10. Mai hinausgehen müsse. Die CSU wird das Gesetz trotz der großen Proteste am Dienstag im Landtag verabschieden. Es wurden deutlich mehr: Über 40.000 Menschen zeigten deutlich, dass sie dieses Gesetz nicht wollen. Die Novelle zum PAG soll die Befugnisse der Polizei massiv ausbauen.
.

Einige Eindrücke von der Großdemonstration aus verschiedenen Quellen

_____________________________________________________________________________

Für den Inhalt dieses Artikels ist ausschließlich die Autorin bzw. der Autor verantwortlich.
Veröffentlichungen sind nur Medien der Gruppe-Volkskorrespondenz, unter deren Regeln, gestattet.

Jan01
am 1. Januar 1935
Veröffentlicht in: Allgemein

Übergabe eines Artikels an einen anderen Autor/Mitarbeiter durch einen Administrator

Artikel wie gewohnt schreiben, dann  unten Autor auswählen dem man den Artikel übergeben möchte,

und dann einfach nur noch rechts oben auf „Speichern“

Wenn die Auswahl „Autor“ unten nicht da ist, muss man sie Aktivieren. Das macht man in dem man oben auf „Ansicht anpassen“ klickt und bei „Autor“ ein Häkchen macht.

Hab alle mit der Rolle (den Rechten ) Autoren, erst mal auf Mitarbeiter gesetzt. So haben wir die Kontrolle was veröffentlicht wird und es kann nach Veröffentlichung in den Artikeln selber nachträglich nichts mehr durch den Mitarbeiter verändert werden. Nur durch Administrator oder Redakteur.

Darum hier noch mal die Rollen ( Rechte ) die man vergeben kann und was mit ihnen möglich ist:

Administrator

Ein Administrator hat die volle Kontrolle über Seiten/Beiträge, Kommentare, Einstellungen, Wahl des Design, der Benutzer und so weiter. Nichts ist tabu, auch nicht das Löschen des gesamten Blogs. Darum sollte nie ein anderer Administrator sein als wir beide.

Redakteur

Ein Redakteur kann jeden Artikel/Seite ansehen, bearbeiten, veröffentlichen und löschen. Er kann Kommentare moderieren, Kategorien verwalten, Schlagwörter (Tags) verwalten, Links verwalten sowie Dateien/Bilder hochladen.

Autor

Ein Autor kann nur seine eigenen Artikel bearbeiten, veröffentlichen und löschen. Sowie Dateien/Bilder hochladen.

Mitarbeiter

Ein Mitarbeiter kann nur seine eigenen Artikel bearbeiten, kann sie aber nicht veröffentlichen. Veröffentlichen muss es ein Administrator oder ein Redeaktor. Sobald der Artikel eines Mitarbeiters von einem Administrator/Redeaktor veröffentlicht wurde, kann er nicht mehr durch den Mitarbeiter bearbeitet werden. Ein Mitarbeiter hat keine Möglichkeit, Dateien/Bilder hochzuladen.

  • Seite 23 von 23
  • « Erste
  • «
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23

Vorstellung Pressemitteilung

Kontakt PGP Schlüssel

Aufruf an die linken Medien

Aufruf an die Leser/innen

Neueste Beiträge

  • – 20 Jahre Zerstörung der gesetzlichen Rente
  • – Die Lügen der herrschenden Klasse
  • – Als die Römer frech geworden – die erste antiimperialistische Erhebung Deutschlands
  • – Zum Parteitag der AfD in Kalkar
  • – Brutaler Mord an Afro-Brasilianer in Porto Alegre löst Antirassismusproteste aus

Kategorien

Volkskorrespondenten/innen

  • André Höppner, Hannover
  • Andreas Grünwald, Hamburg
  • Andreas Habicht, Malaga
  • Andreas Jordan, Gelsenkirchen
  • Bastian Reichardt, Königswinter
  • Diethard Möller, Stuttgart
  • Fritz Theisen, Stuttgart
  • Gizem Gözüacik, Mannheim
  • Heinrich Schreiber, Hamburg
  • Ilga Röder, Saarbrücken
  • Jens Lustig, Augsburg
  • Kalle Schulze, Sassnitz
  • Kiki Rebell, Kiel
  • Klaus Meier
  • K-M. Luettgen, Remscheid
  • Leander Sukov, Ochsenfurt
  • Luise Schoolmann, Hambgurg
  • Maritta Brückner, Leipzig
  • Matthias Wolf, Potsdam
  • Max Bryan, Hamburg
  • Merle Lindemann, Bochum
  • Michael Hillerband, Recklinghausen
  • H. Michael Vilsmeier, Dingolfing
  • Monika Oette, Leipzig
  • Nicola Hofediener, Hamburg
  • Peter Vauel, Essen
  • Peter Waldemar, Landstuhl
  • Ralf Ripken, Altenstadt
  • Rui Gutschmidt, Portugal
  • Sami Grigo, Mardin
  • Steffen Weise
  • Susanne Fiebig, Hamburg
  • Thomas Schlaack, Kiel
  • Tobi Hansen, Berlin
  • Wolfgang Huste, Ahrweiler
  • Wolfgang Müller, Hamburg
  • Quasi B., Dresden

Teilnehmende Medien

– AmericanRebel.de
– Arbeit-Zukunft.de
– DeanReed.de
– Einheit-ML.de
– ElCantor.de
– Hartz-IV-Nachrichten.de
– Info-Welt.eu
– Roter Morgen.eu
– H.-Schreiber-Bog.eu
(im Aufbau)

Volkskorrespondenten Login

  • Registrieren
  • Passwort wiederherstellen

Impressum
Datenschutzerklärung