Rolling Stock 11/1986

zurück/back

Iron Curtain Cowboy

Dean Reed is famous in a third of the world. He has starred in 18 films, given concerts in 32 countries and brought out 13 record albums. He is probably the most popular, well-known American in the Soviet Union but in his home state of Colorado no one's heard of him. Or they hadn't before he visited here in October.

Invited by the Denver Film Festival to appear at a screening of a documentary about him, American Rebel (dir. Will Roberts), Reed did several interviews while he was in town. One particularly obnoxious radio talk show host, Peter Boyles, had - unknown to Reed - announced his guest as an American deserter, a defector and a commie an hour before the show was on the air. During the interview Reed was bombarded with listeners calling in to verify Boyle's opinions. More disgusted than angry, Reed finally told Boyle he sounded like the neo-nazi group who had murdered Boyle's friend and fellow radio host, Alan Berg. This so enraged Boyle he punched the microphone across the room and threw Reed out of the studio.

There is nothing in Dean Reed's appearance to suggest either the rebel or the deserter. A clean-cut Colorado boy with a restrained European tinge to his voice, he can do a loose western drawl when it's called for. He wears levis, cowboy boots and silver buckle in a conservative manner. He says he loves America and would move back here if he could make movies and get record contracts, in other words if America loves him.

The truth is, when he left the States 25 years ago, he might as well have left the planet. However famous and admired he might be in other parts of the world, in America he's like a ghost from another era, a pop star beamed in from the fifties. He is a fascinating enigma, and his story, with its strange twists of fate, reads like the inverse of the American Dream.

Dean Reed was born in Denver in 1938. After graduating from Wheatridge High School he attended the University of Colorado in Boulder, supporting himself by playing the bars up at Estes Park. In 1958, two weeks before starting his junior year, he went to visit his parents in Phoenix and on an impulse decided to check out Hollywood, 400 miles away. As he tells the story, this was just the beginning of those strange tricks in his destiny that catapulted him to fame in foreign parts.

Good Luck Drifter

"In the middle of the desert I picked up a hobo who was hitchhiking and when he saw my guitar in the back seat he began telling me some bad luck story - how he and his wife had been in a famous hillbilly band until the split and ran off with the money - and when we got to L.A. on Sunday night he said he'd give me the address of a music publisher if I paid for his motel room. It was a joke but the room only cost $6 so I thought what the hell!"

On Monday morning the publisher turned out to be real. Reed took out his guitar and sang a song he'd written back in Wheatridge for his first love, a girl called Linda Myers. "I often wonder what happend to her," he muses, "She had a horse and we went riding together." The song was called "Don't Let Her Go," and the publisher liked it. On Tuesday he sang it for the President of Capitol Records, Voyle Gilmor, and by Friday he had a 7-year singing contract.

Reed stayed in Hollywood for three years, recording with Capitol Records and studying acting with the Warner Brother's coach, Paton Price. An idealist, who had spent two years in prison as a pacifist, Price taught his pupils that to become a good artist, "you have first to become a good human being." He told them the value of being famous was not the economic privileges that go with it, but the influence they could use to make the world a better place.

It wasn't long before Reed hat the opportunity to put into practice the lessons learnt from Price. Inexplicably, in 1960, his third single, "Our Summer Romance," became the biggest hit of all time in South America, topping everyone from Elvis to Frank Sinatra and Ray Charles. On his first tour of South America in 1961 he had to be given a huge police escort to protect him from mobs of fans. Hailed as the Elvis of South America, Reed soon moved down to live there and stayed for five years, performing throughout the continent and "using his influence to make the world a better place."

Not surprisingly, these attempts by Reed were not much appreciated by those in power, least of all by the American government who supported them. There was the time in 1962 he made friends with the famous goalie of the Soviet soccer team, Lev Yanshin (Yashin; Anm. d. Red.), who was staying in his hotel. Yanshin invited Reed to the soccer game and Reed reciprocated by inviting the team to his concert. The next day it was all over the papers and soon Reed was having interviews with the American Ambassador in Santiago and with the Chilean Interpol. Finally a compromise was reached: Reed was allowed to attend the game and the radio network which was putting on the concert tour invited the team to the concert.

Scrubbing the colors

However, the next time Reed opened his mouth, he was punched a little more forcibly. Later the same year, having read a book by Linus Pauling, Enough of War, he took out ads in papers across South America, asking people to write letters to Kennedy and Kruschew about putting a stop to atomic testing. This time the American ambassador in Lima persuaded the concert promoters to cancel his forthcoming Peruvian tour on the grounds that Reed was dangerous to American interests and should not be put behind a microphone.

Reed was not intimidated. "Every time I was slapped down for voicing my opinions, I became a little more of a rebel," he says. This attitude finally brought an end to the South American phase of his life in 1966. He had settled in Argentina and when the military coup headed by General Ongania occurred, he was expelled. The reason given was that "he put into danger the security of the nation."

1967 found Reed living in Italy where for the next three years he starred in eight spaghetti westerns, something he took easily since he was at home in the saddle and considers himself a cowboy. But his South American adventures were not entirely over and in 1970 he returned to Chile on the invitation of Salvador Allende who was campaigning for the Presidency. Enthusiastic about the new experiment in democracy, he stayed on for six months working with the unions.

This time Reed made his views known in a more literal and direct fashion. Planting himself in front of the American Consulate, he proceeded to wash the American flag, saying it was "dirty with the blood of the Vietnamese, the South Americans, all people who were being exploited by the US government." Here Reed lauches into his favorite theme, the betrayal of the American revolution and of the flag that was carried so proudly: "We didn't want to be a colony of England and South Americans don't want to be a colony of North America either!"

Nevertheless Reed was arrested and taken to jail by the Chilean police. It was Pablo Neruda who got him out, took him to his home in Isla Negra and then sent a telegram to the President telling him to give Reed his flag back. "He washed it, it's his flag!" The telegram was published in the papers and when Reed was about to get on the airplane back to Rome a couple of days later, al little bundle was shoved into his hands by a big embrassed caribinero. Sure enough, it was the American flag. "And I still have it, hanging on the wall in my house in East Berlin!" Reed adds proudly.

If Reed needed another push to send him out of the US orbit, he received it in Chile. "It was there I learnt how brutal the American government and the CIA could really be," he says. "First it was the economic blockade - little things like razor blades. All of a sudden the men had to grow beards, which created problems for the women. And then there was no soap - little things directed at the middle class to draw their sympathy away from the government."

Reed was in East Berlin when he heard the news of the September 1973 coup and the deaths of Allende and Victor Jara, both dear friends of his. "Until then I'd been a pacifist, but when people you love are killed, it changes you, "he says.

Touring the tundra

Although Reed didn't explain what exactly was changed for him, the move he made in 1973 had more symbolic significance than anything he'd done so far. Invited to the World Youth Conference in East Berlin - Angela Davis was the other American guest - he met and married a girl there and ended up living in East Germany. "That was the only reason I stayed on. I would have gone back to Italy. If I'd met a Russian girl I might have settled in Moscow," he says with that simple logic that drives his fellow cowboy Americans up the wall. As though these places were simply countries!

But they are countries, Reed insists, not a big grey 'bloc.' As he talks about the differences between the GDR and the Soviet Union, it becomes apparent that although he lives in Germany, he feels more at home in the good old USSR, which he first visited in 1966, shortly after his arrival in Europe. The first American invited to sing rock 'n roll, he sang songs like "Let's Twist Again" and "Bee-bop-a-lula" with a thirty piece orchestra behind him. Since then, he has returned every three years to make concert tours throughout the country.

"The Russians and Americans are so much alike - Western Europeans make fun of us both. They say we're kitschy, we have bad taste, we're naive and childish. Maybe it's because both countries are so new and so big - we pioneered such vast stretches of land."

Reed is struck by the similarities of the two frontiers. In 1979 he went to Siberia to sing for the workers building the Bam (Baikal-Amur) railroad. "Entire villages came to greet me at the stations - women bringing flowers, children running, dogs barking - and each time I would think this is America over a 100 years ago when we were building our trans-continental railroad. They are like farmers and pioneers of America, tough on the outside because of the hardships and the elements but ready to laugh and cry and sing on the spur of a moment."

He discribes a typical concert for a group of peasants and workers where he starts off by singing a song about his mother, who, he explains, is studying for her doctorate in Honolulu at the age of 72, is President of the Women's Organization in Hawaii, has her own radio show where she fights for women's rights, and travels around the world to speak at conferences. With the Russians weeping for his Mama, he tells them about Allende's experiment in democratic socialism. "I sing 'Venceremos' and the people join in and hold hands. A general comes up and embraces me, pins one of his medals on me. Then I sing a rock 'n roll song and go dance in the audience with a little old peasant lady..."

Reed admits that the Soviet system is far from perfect and should not be used as a model for other countries. He believes that Nicaragua should be allowed to evolve its own kind of socialism and he deplores US policy because it's slowly pushing the Sandinistas into the Soviet camp. The Russians have problems peculiar to them, he points out, and it's not so easy to criticize them considering their past - feudalism, tsarism, Stalinism, and a vast bureaucracy holding back progress at every step.

"But everyone has great hopes for Gorbachev who's already cracking down on corruption and allowing greater freedom of expression. Films are being produced that expose administrative problems and the best-selling writer Aitmotov (Aitmatov; Anm. d. Red.) is extremly critical of government policies in his books, although living in the Kirgiz instead of Moscow makes that easier." Reed also talks about the prohibition of sorts that Gorbachev has instigated to curb the alcoholism problem. Liquor stores are closed in the morning so the workers don't go to work drunk and at the big party he attended at the Kremlin Palace on the last night of the Moscow Film Festival they served only soft drinks. "even I thought that was going a bit to far," says Reed who rarely drinks himself.

I brought up the point that several people made when they saw Dean Reed at the Denver Film Festival: they accused him of being an opportunist, of selling out by marketing himself as an American pop star in the Soviet bloc. If he believed the value of being famous was to use his influence to make the world a better place, how he was doing that in East Germany?

"It's very different being a star in the socialist countries," he agreed, "There's no point in going out onto the street and risking my life. I don't have to demonstrate in front of the 'White House' because I can go in and talk to the people in government. I know the President of the GDR, I know Gromyko and Gorbachev, I've told the Central Committee several times that they should allow two parties like we have here. They'd both believe in socialism like the parties here believe in capitalism, but it would give the people a chance to vote and feel more involved with the process."

And what about his influence as a singer and as a director of movies? Does the party approve of his cowboy image?

Braves from the Balkans

"I did have problems with the cowboy comedy I made called Sing, Cowboy, sing (1981). They call me the 'Peace Fighter' and they like it when I make a film about American Indians or Victor Jara. I had a hard time trying to convince the Party that this comedy was not going to betray the principles we believe in. A lot of idiot critics thought I wasn't living up to my social responsibilities. They didn't believe there were some good, hardworking cowboys who never shot an Indian in their lives. But I think it's important to make people laugh sometimes, and this film did. It was an enormous success with the people."

I asked him what he thought the appeal of the cowboy was, despite the Party's disapproval. "I think it's because cowboy films are simplified - it's clear who the good guys and the bad guys are. But in the Soviet bloc they've been making what they call 'Indian' films. Because they don't believe in telling the cowboy version of western history, the Indians are the good guys in these movies and we want them to win."

Reed insists that these films are historically accurate, that they try hard to re-create exactly how the Indians lived and what happened to them. The Indians are usually played by gypsies from Bulgaria and Rumania, but in the film he's making right now, Bloody Heart, he found his Indians in Tashkent. It is to be filmed in the Crimea and is about how three people - a photographer, a journalist and a hippie - live through the 71 day siege at Wounded Knee in 1973. He wrote and is co-directing it with Gunther Reisch, the E. German director. He has known both Russell Means and Clyde Delacourte for years, and he and his third wife the famous E. German movie star, Renata (Renate; Anm. d. Red.) Blume-Reed are the stars.

Although he's had difficulties setting the film up - he's been working on it for three years - he admits that it's much easier to sell Indians in the Soviet bloc than cowboys. Not that the people don't like them - far from it - but it's hard to get approval from the Party. The Cowboy Country Show he set up in East Germany took him two years to sell and was promptly voted the best show of the year. The cowboy and country western singers came from around the world - America, Czechoslovakia, Russia - and there was even a Cherokee Indian from Nashville, Rattlesnake Annie, who sang Indian and Country songs and was a big hit.

Listenig to his record Country takes one back about 25 years, a time warp that also applies to the cultural distance between the West and the Eastern bloc. His voice has echoes of Elvis Presley and is a lot better than many successful singers around today. His choice of songs, the arrangements and the orchestra, however, make John Denver sound hip. Reed might be a rebel in his politics but his musical taste is strictly AM. The songs drip with that sentimental gush of rock-pop the sixties revolution turned upside down but didn't stamp out.

Reed admits that this is a chapter missing in his life. During the sixties he was singing in Spanish to South Americans and starring in spaghetti westerns. He wasn't jamming in a basement with a band or listening to rhythm and blues, which is probably why his music is so popular in Eastern Europe which has always been resistant to alien influences. Not suprisingly, his favorite American singers include Neil Diamond, John Denver and Kenny Rogers, all skillful and insipid merchants of musical anesthesia. On the other hand, a quarter of his record collection is made up of political songs from South America by his friends - Victor Jara, Mercedes Souza (Sosa; Anm. d. Red.) from Argentina and the brothers Godoi in Nicaragua.

But what about the common claim by westerners that life behind the IRON COURTAIN is drab and dull?

"It's true, we don't have the glitter and neon of New York or San Francisco, or Paris or Rome. It's interesting to go to those glitzy cities - it's like going to the circus but I'm not sure I'd like to live in one of those places all the time. I don't have to. I live by a lake half an hour from East Berlin where life is so tranquil I don't have to lock my door, even though my address is known to practically everybody." As for freedom or the lack of it, it depends on your priorities, he says. "Socialism ensures the basic freedom to eat and work, to have free medical services and education. Compared to these the freedom of unrestricted travel - a weekend trip to Paris for example - is a luxury."

Although Reed is free to travel wherever he wants, his roubles are useless in the West even if he was allowed to take them out. Like celebrities all over the world, however, he and his movie star wife (they are the only couple to have both won the Lenin Award) live in privileged existence. They are not effected by the shortage of cars and high tech luxury goods. Still, Reed insists, basic necessities are available for everyone in the GDR which has the highest standard of living in the Eastern bloc, ranking 7th in the world and higher than England.

"Basically the people over there have the same dream as in America," he says, "Eventually, when they have the technology and means of production working efficiently, everyone will be able to buy the goods they want and can afford to have." He points out that the arm's race is making progress in this direction slow, if not impossible, and that the installation of Pershing missiles in West Germany is not a military decision but economic sabotage.

Rock & Rollskii

Why, I asked him, are American products so sought after? The clothes, the music, the movies - American culture itself - attracts people from all over the world. Is it a certain glamour attached to material things? Is everybody basically a consumer at heart? Is it wanting to follow a certain fashion?

"I think people all over the world are fascinated with American history and admire American and English music. My son watches Dynasty and Dallas and I have to tell him that that's only a part of America, and a very minor part. He also wears an earring and paints his hair blue. He goes to the disco and thinks he's being very American. He says, 'All Americans wear earrings now, Dad!' Now I'm going to go back and tell him that's not true and I hope he believes me. I saw very few teenagers on the streets with earrings."

Does he miss the States and ever think of moving back?

"Yes, I'd love to come back to Colorado, if only for three month in the summer. But to come back and live here forever holds certain problems. I'd want to write and direct my films and I havn't had any offers to do that. I was doing a radio interview with Gary Tessler (another Denver talk show host) and he said, 'You could make $100,000 a year doing commercials here.' But after what I've done, I'm not ready to come back and do commercials."

The conversation turned to music and there was a note of pride in his voice when he explained that East Germany has the best rock group in the Soviet Union. The Czechs, he says, are big on country music and have a lot of bands who wear cowboy hats and sing country songs in Czech.

What about their own kind of music? Does it have to be Western to be popular? He says no, not entirely. "The most famous Russian pop star, Ala Puglachova (Alla Pugachova; Anm. d. Red.), sings with western style electric guitars and synthesizers but her songs are very Russian - they start off slow and get faster and faster and faster. Nevertheless, because pop songs from the west are so popular, they have had to defend their own culture by limiting imported songs on the radio to 40% of all music played. Otherwise it would be like South America where nine out of ten songs on the radio are foreign."

Of course this is not a problem in the United States which is quite nationalistic - even insular - in this and other respects. Reed believes the Soviets are much less nationalistic and that they get a lot more information about us than we do about them, an assertion that is not well received in the US. I remember when Georgi Arbatov made the same point in a recent Nightline special, Ted Koppel cut him off with a snort of unbelief and disdain. "Now you've gone too far," was his parting line before switching to an ad break, "We've listened to you very patiently but no one in their right mind can sit still for that kind of distortion."

And yet it's common knowledge that more Russians read Jack London than Americans do, and see more American movies than we see Soviet ones. But how can one argue with Americans who have read about the Gulag Archipelago that censorship is a one way mirror from both sides? For Reed to suggest he has more creative freedom and economic security living in the other side of the wall is to beg their credulity. For them he is simply a propagandist from the enemy camp.

I must admit that when I think of Dean Reed as a major figure in a cultural exchange between the East and the West, it's hard not to be disappointed with the somewhat stodgy, old fashioned and sentimentalised version of rock 'n roll he symbolizes. Still, we get our rebels where we find them, and it's good to know that Reagan isn't the only cowboy on friendly terms with Gorbachev. All nationalism and most allegiance is the very platform of propaganda, but if he dances to a different drummer Dean Reed's experience shows that the piper is the same.

Jennifer Dunbar

Cowboy des Eisernen Vorhangs

Dean Reed ist in einem Drittel der Welt berühmt. Er spielte in 18 Filmenmit, gab in 32 Ländern Konzerte und brachte 13 Schallplatten heraus. Er ist wahrscheinlich der populärste und bekannteste Amerikaner in der Sowjetunion, aber in seinem Heimatstaat Colorado hat niemand von ihm gehört. Jedenfalls bis er im Oktober hierher zu Besuch kam.

Als er auf Einladung des Denver Film Festivals zur Vorführung eines Dokumentarfilms über ihn, American Rebel (Reg. Will Roberts), in der Stadt war, gab Reed auch einige Interviews. Ein besonders unausstehlicher Radiomoderator, Peter Boyles, hatte seinen Gast - ohne Reeds Wissen - eine Stunde vor der Sendung als amerikanischen Deserteur, Überläufer und Kommunisten angekündigt. Während des Interviews wurde Reed mit Höreranrufen bombardiert, die Boyles Meinung bestätigt haben wollten. Mehr empört als verärgert sagte Reed endlich zu Boyles, dass er sich anhöre wie die Neonazi-Gruppe, die Boyles Freund und Kollegen Alan Berg ermordet hatte. Darüber regte sich Boyles so auf, dass er das Mikrofon durch den Raum schleuderte und Reed aus dem Studio warf.

Dean Reed sieht weder wie ein Rebell noch wie ein Deserteur aus. Ein makelloser Kerl aus Colorado mit einem kleinen europäischen Zungenschlag in der Stimme, der einen lässigen Westernslang hinlegen kann, wenn es nötig ist. Er trägt Levis, Cowboystiefel und eine silberne Gürtelschnalle auf eine konservative Art. Er sagt, dass er Amerika liebt und zurückkehren würde, wenn er Filme machen könnte und Plattenverträge bekommen würde - mit anderen Worten: wenn Amerika ihn lieben würde.

Ehrlich gesagt, als er die Staaten vor 25 Jahren verließ, hat er wahrscheinlich auch den Planeten verlassen. Wie berühmt und verehrt er in anderen Teilen der Welt auch sein mag, in Amerika ist er wie ein Geist aus einer Anderen Ära, ein Popstar, der aus den Fünfzigern hierher gebeamt wurde. Er ist ein faszinierendes Rätsel, und seine Geschichte mit den sonderbaren Schicksalswendungen liest sich wie die Umkehrung des Amerikanischen Traums.

Dean Reed wurde 1938 in Denver geboren. Nach Abschluss der Wheatridge High School besuchte er die Universität von Colorado in Boulder und finanzierte dies durch Konzerte, die er in Estes Park gab. 1958, zwei Jahre bevor er sein Junior Jahr anfing, fuhr er seine Eltern in Phoenix besuchen und beschloss spontan, Hollywood auszutesten, was 400 Meilen entfernt war. So wie er die Geschichte erzählt, war das genau der Anfang dieser sonderbaren Schicksalsereignisse, die ihn zu Ruhm im Ausland katapultierten.

Glücksbummler

"Mitten in der Wüste nahm ich einen Landstreicher mit, der per Anhalter unterwegs war, und als der meine Gitarre auf dem Rücksitz liegen sah, fing er an mir einige seiner Pechsträhnen zu erzählen - dass er und seine Frau in einer berühmten Hillbilly-Band spielten, bis diese sich auflöste und sie mit dem Geld fort liefen - und als wir am Sonntag nach L.A. kamen, sagte er, er würde mir die Adresse eines Plattenbosses geben, wenn ich sein Hotel bezahlen würde. Es war ein Scherz, aber das Hotelzimmer kostete nur 6 Dollar, also dachte ich, was soll's!"

Am Montag stellte sich heraus, dass es den Plattenboss wirklich gab. Reed holte seine Gitarre raus und spielte einen Song, den er in Wheatridge für seine erste große Liebe geschrieben hatte, ein Mädchen namens Linda Myers. "Ich habe oft daran gedacht, was aus ihr geworden ist," grübelt er. "Sie hatte ein Pferd und wir sind zusammen ausgeritten." Der Song hieß "Don't let her go" und der Plattenchef mochte ihn. Am Dienstag sang er ihn dem Capitol Records Boss Voyle Gilmore vor und am Freitag hatte er einen 7-Jahres-Vertrag mit Capitol.

Reed blieb 3 Jahre in Hollywood, nahm Platten bei Capitol auf und studierte Schauspielerei beim Warner Bros. Trainer Paton Price. Als Idealist, der zwei Jahre als Pazifist im Knast saß, lehrte Price seine Schüler, dass man, um ein guter Künstler zu werden, "zuerst ein guter Mensch werden muss". Er erzählte ihnen, der große Wert des Berühmtseins sei nicht der finanzielle Vorteil, der damit einhergeht, sondern der große Einfluss, den sie sich zu Nutzen machen können, um die Welt zu einem besseren Ort zu machen.

Es dauerte nicht lange, bis Reed die Gelegenheit bekam, die Theorie, die er bei Price gelernt hatte, in die Praxis umzusetzen. Unerklärlicherweise wurde seine dritte Platte "Our summer romance" 1960 der größte Hit aller Zeiten in Südamerika, und übertrumpfte alle, von Elvis bis Frank Sinatra und Ray Charles. Bei seiner ersten Südamerika-Tour 1961 musste er von einer riesigen Polizei-Eskorte vor aufdringlichen Fans geschützt werden. Als der Elvis Südamerikas umjubelt, zog Reed bald dorthin und lebte dort 5 Jahre, trat auf dem ganzen Kontinent auf und "nutzte seinen Einfluss, um die Welt zu einem besseren Ort zu machen."

Logischerweise wurden diese Bestrebungen Reeds von den Machthabern nicht besonders geschätzt, am allerwenigsten von der amerikanischen Regierung. Im Jahr 1962 freundete er sich mit dem sowjetischen Torwart Lew Jaschin an, der im gleichen Hotel wohnte. Jaschin lud Dean zum Fußballspiel ein und zum Dank lud er das Team zu seinem Konzert ein. Am nächsten Tag stand das in allen Zeitungen und schon bald musste Reed Gespräche mit dem amerikanischen Botschafter in Santiago und der chilenischen Interpol führen. Endlich gab es einen Kompromiss: Reed durfte zum Spiel gehen und die Radiostation, welche die Tournee veranstaltete, lud die Spieler zum Konzert ein.

Die Farben auswaschen

Das nächste Mal jedoch, als Reed seinen Mund aufmachte, wurde er ein bisschen gewaltsamer geschlagen. Etwas später im selben Jahr, nachdem er das Buch "Genug des Krieges" von Linus Pauling gelesen hatte, veröffentlichte er Anzeigen in Zeitungen, in denen er die Leute aufforderte, Briefe an Kennedy und Chrustschow zu schreiben und das Ende der Atomtests zu fordern. Diesmal überzeugte der amerikanische Botschafter in Lima die Konzertveranstalter davon, die geplante Peru-Tour abzubrechen, da Reed den amerikanischen Interessen zu gefährlich wurde und nicht hinter ein Mikrofon gehöre.

Aber Dean war nicht eingeschüchtert. "Jedes Mal, wenn ich eine gewischt bekam, dafür, dass ich meine Meinung sagte, wurde ich ein kleines Stück mehr zum Rebellen," sagt er. Diese Einstellung führte 1966 endgültig zum Ende der südamerikanischen Phase in seinem Leben. Er hatte sich in Argentinien niedergelassen, und als der Militärputsch, angeführt von General Ongania, stattfand, wurde er ausgewiesen. Begründet wurde dies damit, "dass er die nationale Sicherheit des Landes gefährde."

Von 1967 an lebte Reed für die nächsten drei Jahre in Italien, wo er in 8 Spaghetti-Western mitspielte, was für ihn ein Leichtes war, da er im Sattel zu Hause war und sich selbst als Cowboy bezeichnete. Aber seine Südamerika-Abenteuer waren noch nicht endgültig vorbei und 1970 kehrte er auf Einladung Salvador Allendes, der für die Präsidentschaft kandidierte, nach Chile zurück. Fasziniert vom neuen Experiment Demokratie blieb er für 6 Monate und arbeitete mit der Gewerkschaft zusammen.

Dieses Mal machte Reed seine Ansichten auf wörtliche und direkte Art und Weise deutlich. Vor der amerikanischen Botschaft wusch er die Fahne Amerikas und sagte, diese sei "befleckt vom Blut der Vietnamesen, der Südamerikaner und aller Menschen, die von der amerikanischen Regierung ausgebeutet werden." Hier ließ er sein Lieblingsthema vom Stapel, der Vertrauensbruch gegenüber der Amerikanischen Revolution und der Fahne, die so stolz getragen wurde: "Wir wollten keine Kolonie Englands sein und die Südamerikaner wollen genauso wenig eine Kolonie Nordamerikas sein."

Nichtsdestotrotz wurde Reed von der chilenischen Polizei verhaftet und ins Gefängnis gesteckt. Es war Pablo Neruda, der ihn dort heraus holte, ihn mit zu sich nach Hause nach Isla Negra nahm und dem Präsidenten ein Telegram schickte, er möge Reed seine Fahne zurück geben. "Er wusch sie, es ist seine Fahne!" Das Telegramm wurde in den Zeitungen veröffentlicht, und als Reed ein paar Tage später gerade in sein Flugzeug nach Rom steigen wollte, wurde ihm von einem aufgeregten Carabinero ein kleines Bündel in die Hände gedrückt. Tatsächlich war es die amerikanische Fahne. "Und ich hab sie immer noch in meinem Haus in Ostberlin hängen!" fügt Reed stolz hinzu.

Falls Reed noch einen weiteren Anstoß brauchte, die USA zu verlassen, bekam er ihn in Chile. "Es war dort, dass ich lernte, wie brutal die amerikanische Regierung und der CIA wirklich sind," sagt er. "Erst war es die Wirtschaftsblockade - kleine Dinge, wie Rasierklingen. Plötzlich mussten sich alle einen Bart stehen lassen, was Schwierigkeiten für die Frauen brachte. Und dann gab es keine Seife - kleine Dinge, adressiert an die Mittelschicht, um ihre Sympathie gegenüber der Regierung zu senken.

Reed war in Ostberlin als er die Neuigkeiten vom Putsch im September 1973 hörte und vom Tod seiner beiden lieben Freunde Allende und Victor Jara erfuhr. "Bis zu diesem Zeitpunkt war ich ein Pazifist, aber wenn Leute sterben, die du liebst, verändert dich das," sagt er.

Auf Tour in der Tundra

Obwohl Reed nicht genau beschrieb, was genau sich für ihn änderte, hatte der Schritt, den er 1973 machte, mehr symbolischen Wert als alles andere, was er bis dato getan hatte. Als er zu den Weltjugendspielen nach Ostdeutschland eingeladen wurde - Angela Davis war der andere Amerikanische Gast - traf er dort ein Mädchen, heiratete sie und blieb am Ende in Ostdeutschland. "Das war der einzigste Grund, warum ich blieb. Ich wäre sonst zurück nach Italien gegangen. Hätte ich ein russisches Mädchen getroffen, wäre ich vielleicht nach Moskau gezogen," sagt er mit dieser einfachen Logik, die seine amerikanischen Cowboy-Kumpel die Wand hochgehen lässt. Als ob diese Orte einfach Länder wären!

Aber sie sind Länder, widerspricht Reed, nicht nur ein großer, grauer 'Block'. Wie er so über die Unterschiede zwischen den beiden Ländern spricht, wird deutlich, dass er sich, obwohl er in der DDR lebt, in der guten alten UdSSR mehr zu Hause fühlt, welche er erstmals 1966 besuchte, kurz nach seiner Ankunft in Europa. Als erster Amerikaner, der eingeladen wurde um Rock'n'Roll zu singen, sang er Songs wie "Let's twist again" und "Be-bop-a-lula" mit einem 30-Mann Orchester im Hintergrund. Seitdem kehrte er alle 3 Jahre zurück, um Konzerte im gesamten Land zu geben.

"Die Russen und die Amerikaner sind sich so ähnlich - Westeuropäer machen sich über uns beide lustig. Sie sagen, wie seien kitschig, wir hätten einen schlechten Geschmack, wir seien naiv und kindisch. Vielleicht ist es so, weil beide Länder so neu und so groß sind - wir stießen in so enorme Weiten des Landes vor."

Reed ist getroffen von den Ähnlichkeiten beider Grenzen. 1979 ging er nach Sibirien und sang für die Bauarbeiter der Baikal-Amur-Bahnstrecke. "Ganze Dörfer kamen, um mich an der Strecke zu grüßen - Frauen brachten Blumen, Kinder rannten hinterher, Hunde bellten - und jedes Mal dachte ich, das ist Amerika vor über 100 Jahren, als wir unsere transkontinentale Bahnstrecke bauten. Sie sind wie die Farmer und Pioniere Amerikas, taff nach außen wegen der Mühsal und der Naturgewalten, aber fähig zum spontanen Lachen und Weinen und Singen."

Er beschreibt ein typisches Konzert für eine Gruppe von Bauern und Arbeitern, wo er anfängt, ein Lied über seine Mutter zu singen, die, wie er erklärt, im Alter von 72 Jahren in Honolulu für ihren Doktortitel studiert, Präsidentin der Frauenorganisation Hawaiis ist, ihre eigene Radioshow hat, in der sie sich für die Frauenrechte einsetzt und die um die Welt reist, um auf Konferenzen zu sprechen. Er erzählt den über seine Mutter weinenden Russen über Allendes Experiment des demokratischen Sozialismus. "Ich singe 'Venceremos' (wir werden siegen) und die Leute machen mit und halten sich an den Händen. Ein General kommt auf die Bühne, umarmt mich und steckt mir eines seiner Abzeichen an. Dann singe ich einen Rock'n'Roll-Titel und tanze mit einer alten Bäuerin aus dem Publikum..."

Reed gesteht, dass die Sowjetunion weit entfernt von einem perfekten System ist und nicht als Vorbild für andere Länder dienen sollte. Er glaubt, dass es Nikaragua gestattet sein sollte, seine eigene Art von Sozialismus zu entwickeln und er beschuldigt die US-Politik, weil sie langsam die Sandinisten in das sowjetische Lager treibt. Die Russen haben ganz besonders mit ihnen Probleme, macht er klar, und es ist nicht so einfach, sie unter Beachtung ihrer Vergangenheit zu kritisieren - Feudalismus, Zarentum, Stalinismus und die enorme Bürokratie, die jeglichen Fortschritt zurückhält.

"Aber jeder legt große Hoffnungen in Gorbatschow, der hart gegen die Korruption durchgreift und eine größere Meinungsfreiheit zulässt. Filme werden produziert, die administrative Probleme aufdecken, und der Bestseller-Autor Aitmatov ist in seinen Büchern der Regierungspolitik gegenüber sehr kritisch, auch wenn der es Umstand erleichtert, dass er in Kirgisien und nicht in Moskau wohnt." Reed spricht auch über eine Art Alkoholverbot, das Gorbatschow veranlasst hat, um das Alkoholismusproblem zu dämpfen. Die Spirituosengeschäfte sind morgens geschlossen, damit die Arbeiter nicht betrunken zur Arbeit gehen und auf der großen Party im Kreml, die er in der letzten Nacht des Moskauer Film Festivals besuchte, gab es nur Softdrinks. "Sogar ich fand, dass das zu weit ging," sagt Reed, der nur selten trinkt.

Ich brachte den Punkt an, den einige Leute ansprachen, als sie Dean Reed beim Film Festival Denver sahen: sie beschuldigten ihn, ein Opportunist zu sein, der sich durch gutes Marketing im Sowjetblock als amerikanischer Pop-Star verkauft. Wenn er daran geglaubt hat, der Wert der Berühmtheit liegt darin, seinen Einfluss zu nutzen um die Welt zu einem besseren Ort zu machen, wie machte er das in Ostdeutschland?

"Es ist ein großer Unterschied, ein Star in den sozialistischen Ländern zu sein," stimmt er zu. "Es gibt keinen Grund, auf die Straße zu gehen und mein Leben zu riskieren. Ich brauche nicht vor dem 'Weißen Haus' demonstrieren, weil ich hineingehen und mit den Leuten in der Regierung sprechen kann. Ich kenne den Präsidenten der DDR, ich kenne Gromyko und Gorbatschow, ich sagte dem Zentralkomitee einige Male, dass sie zwei Parteien zulassen sollten, wie bei uns. Sie würden beide an den Sozialismus glauben, so wie die Parteien bei uns an den Kapitalismus glauben, aber es würde den Menschen die Chance lassen, zu wählen und sich mehr in den Prozess zu integrieren."

Und was ist mit seinem Einfluss als Sänger und Regisseur? Nimmt die Partei sein Cowboy-Image an?

Die Krieger vom Balkan

"Ich habe Probleme mit der Cowboy-Komödie Sing, Cowboy sing, die ich 1981 drehte. Sie nennen mich den 'Friedenskämpfer' und sie mögen es, wenn ich Filme über amerikanische Indianer oder Victor Jara mache. Ich hatte eine schwere Zeit, die Partei zu überzeugen, dass diese Komödie nicht die Prinzipien verrät, an die wir glauben. Ein Haufen idiotische Kritiker glaubten, ich würde meiner sozialen Verantwortung nicht gerecht werden. Sie glaubten nicht, dass es gute, schwer arbeitende Cowboys gab, die niemals in ihrem Leben einen Indianer erschossen hatten. Aber ich halte es für wichtig, die Leute manchmal zum Lachen zu bringen, was dieser Film tat. Er war sehr erfolgreich bei den Zuschauern."

Ich fragte ihn, worin seiner Meinung nach die Anziehungskraft von Cowboys besteht, trotz des Missfallens der Partei. "Ich glaube, in der Vereinfachung von Cowboyfilmen - es ist klar, wer die Guten und die Bösen sind. Aber im Sowjetblock haben sie, wie sie sie nennen, Indianerfilme gemacht. Weil sie nicht daran glauben, die Cowboy-Version der Wild-West-Geschichte zu erzählen, in diesen Filmen sind die Indianer die Guten, und wir wollen, dass sie gewinnen."

Reed besteht darauf, dass diese Filme historisch gesehen korrekt sind, dass sie genau versuchen darzustellen, wie die Indianer lebten und was mit ihnen geschah. Die Indianer werden normalerweise von Zigeunern aus Bulgarien und Rumänien gespielt, aber für den Film, den er gerade dreht, "Bloody Heart", fand er seine Indianer in Tashkent (Hauptstadt von Usbekistan). Er wird auf der Insel Krim gedreht und handelt von drei Leuten - einem Fotografen, einer Journalistin und einem Hippie - die 1973 die 71-Tages-Belagerung von Wounded Knee erleben. Das Drehbuch schrieb Reed gemeinsam mit dem ostdeutschen Regisseur Günter Reisch, der auch Co-Regisseur sein wird. Reed kennt Russel Means und Clyde Bellecourt seit Jahren, und er und seine dritte Frau, die berühmte ostdeutsche Schauspielerin Renate Blume werden die Hauptdarsteller sein.

Obwohl er Schwierigkeiten hatte, den Film zu organisieren - er arbeitet schon seit drei Jahren daran - gibt er zu, dass es im Sowjetblock viel einfacher ist, Indianer anzubieten als Cowboys. Nicht, dass die Leute sie nicht mögen - weit gefehlt - aber es ist schwer, Zustimmung von der Partei zu bekommen. Die Cowboy Country Show, die er in Ostdeutschland machte, musste er erst zwei Jahre lang anbieten und wurde dann umgehend zur besten Show des Jahres gewählt. Es kamen Cowboy- und Country-Sänger aus der ganzen Welt - Amerika, Tschechoslowakei, Russland - und sogar eine Cherokee-Indianerin aus Nashville, Rattlesnake Annie, die Indianer und Country-Songs sang und großen Erfolg hatte.

Wenn man seine Platte "Country" anhört, trägt sie einen 25 Jahre zurück, ein Zeitsprung, der sich auch auf den kulturellen Unterschied zwischen Westen und Ostblock bezieht. Seine Stimme hat Züge von Elvis und ist um einiges besser, als die vieler erfolgreicher Sänger heutzutage. Die Auswahl seiner Songs, die Arrangements und das Orchester lassen, wie auch immer, John Denver hip klingen. Reed mag zwar ein politischer Rebell sein, sein Musikgeschmack jedoch ist sehr amerikanisch. Die Songs triefen vor sentimentalem Schwall von Rock-Pop, den die Revolution der 60er zwar auf den Kopf gestellt, aber nicht ausgemerzt hat.

Reed räumt ein, dass dies ein fehlendes Kapitel in seinem Leben ist. Während der 60er sang er auf Spanisch in Südamerika und spielte in Spaghetti-Western. Er hat nicht mit einer Band im Keller geprobt oder sich rythm & blues angehört, weshalb seine Musik wahrscheinlich in Osteuropa so gut ankommt, weil Osteuropa immer schon resistent gegenüber fremden Einflüssen war. Was nicht überrascht ist, dass seine amerikanischen Lieblingssänger unter anderem Neil Diamond, John Denver und Kenny Rogers sind, alles erfahrene und fade Vertreter musikalischer Betäubung. Auf der anderen Seite besteht ein Viertel seiner Plattensammlung aus politischen Liedern aus Südamerika von seinen Freunden - Victor Jara, Mercedes Sosa aus Argentinien und den Brüdern Godoi aus Nikaragua.

Aber was ist mit der allgemeinen Behauptung von Westlern, dass das Leben hinter dem Eisernen Vorhang eintönig und langweilig ist?

"Es stimmt, wir haben nicht das Glitzern und die Leuchtreklamen von New York oder San Fransisco, Paris oder Rom. Es ist interessant in diese glitzernen Städte zu gehen - es ist wie in den Zirkus zu gehen, aber ich bin mir nicht sicher, ob es mir gefiele, ständig an einem dieser Orte zu leben. Ich muss es ja nicht. Ich lebe an einem See eine halbe Stunde von Ostberlin entfernt, wo das Leben so ruhig ist, dass ich meine Tür nicht abschließen muss, obwohl meine Adresse so ziemlich jedem bekannt ist." Was Freiheit oder deren Fehlen angeht, das hängt von deinen Prioritäten ab, sagt er. "Sozialismus sichert die grundlegenden Freiheiten zu essen und zu arbeiten, kostenlose medizinische Versorgung und Bildung. Verglichen damit ist die Reisefreiheit - zum Beispiel ein Wochenendtrip nach Paris - ein Luxus."

Obwohl Reed überall hin reisen darf, wohin er mag, sind seine Rubel in der westlichen Welt nutzlos, auch wenn er sie ausführen dürfte. Indessen leben er und seine Schauspieler-Frau (sie sind das einzigste Paar, die beide den Lenin-Preis gewonnen haben) ein privilegiertes Leben wie die Berühmtheiten aus aller Welt. Sie sind nicht vom Mangel an Autos und technischen Luxusgütern betroffen. Trotzdem, behauptet Reed, ist die Grundversorgung für jeden in der DDR gesichert, die den höchsten Lebensstandard im Ostblock hat, auf Platz 7 in der Welt, höher als England.

"Generell haben die Leute dort drüben die gleichen Träume wie in Amerika," sagt er. "Irgendwann einmal, wenn sie die Technologie und effiziente Produktionsmittel haben, wird es jedem möglich sein, das zu kaufen, was er will und was er sich leisten kann." Er weist darauf hin, dass das Wettrüsten eine Entwicklung in diese Richtung verlangsamt, wenn nicht sogar unmöglich macht, und dass die Stationierung von Pershing-Raketen in Westdeutschland keine militärische Entscheidung ist, sondern Wirtschaftssabotage.

Rock & Rollskii

Warum, frage ich ihn, sind amerikanische Produkte so begehrt? Die Kleidung, die Musik, die Filme - die amerikanische Kultur an sich - begeistern die Menschen auf der ganzen Welt. Gibt es einen gewissen Glamour, der diesen materiellen Sachen anhaftet? Ist jedermann im Grunde seines Herzens ein Konsument? Ist es der Wunsch, einer bestimmten Mode zu folgen?

"Ich glaube, dass Leute auf der ganzen Welt von der amerikanischen Geschichte fasziniert sind und amerikanische und englische Musik bewundern. Mein Sohn schaut "Denver Clan" und "Dallas", und ich muss ihm sagen, dass das nur ein Teil von Amerika ist, und zwar ein sehr kleiner. Er trägt auch einen Ohrring und färbt sich die Haare blau. Er geht zur Disko und denkt, er ist sehr amerikanisch. Er sagt, 'alle Amerikaner tragen jetzt Ohrringe, Papa!' Jetzt werde ich zurück gehen und ihm sagen, dass das nicht wahr ist und ich hoffe, er wird mir glauben. Ich habe nur sehr wenige Jugendliche auf der Straße gesehen, die Ohrringe tragen."

Vermisst er die Staaten und hat schon jemals daran gedacht, zurück zu kehren?

"Ja, ich würde wahnsinnig gerne zurück nach Colorado kommen, wenigstens für 3 Monate im Sommer. Aber zurück zu kommen und hier für immer zu leben bringt gewisse Probleme mit sich. Ich würde liebend gerne Filme schreiben und auch Regie führen, aber ich hatte bis jetzt keine Angebote, das zu tun. Ich hatte ein Radio-Interview mit Gary Tessler (ein anderer Talkshow-Moderator aus Denver), und er sagte, 'Du könntest hier 100.000 Dollar mit Werbung verdienen.' Aber nach dem, was ich gemacht habe, möchte ich nicht zurück kommen und Werbung machen."

Das Gespräch wandte sich der Musik zu und es lag ein stolzer Ton in seiner Stimme, als er erklärte, dass Ostdeutschland die beste Rockgruppe im Sowjetblock hat. Die Tschechen, sagt er, sind groß in Countrymusik und haben viele Bands, die Cowboyhüte tragen und Countrysongs auf Tschechisch singen.

Was ist mit ihrer eigenen Musik? Muss sie westlich sein um populär zu sein? Er sagt nein, nicht ganz. "Die bekannteste russische Rock-Sängerin, Alla Pugatschova, spielt mit westlichen Elektro-Gitarren und Keyboards, aber ihre Lieder sind sehr russisch - sie fangen langsam an und werden schneller und schneller und schneller. Da Popmusik aus dem Westen so beliebt ist, müssen sie ihre eigene Kultur verteidigen, indem sie aus dem Westen importierte Lieder im Radio auf 40% der gesamten Musik, die im Radio läuft, reduzieren. Sonst würde es so sein wie in Südamerika, wo 9 von 10 Songs ausländisch sind."

Natürlich haben die USA dieses Problem nicht, was sehr nationalistisch - sogar engstirnig - in dieser Hinsicht ist. Reed glaubt, dass die Sowjets sehr viel weniger nationalistisch sind und dass sie eine Menge mehr Informationen über uns haben, als wir über sie, ein Fakt, der in den USA nicht so gut ankommt. Ich erinnere mich, als Georgi Arbatov kürzlich im "NIGHTLINE spezial" diesen Punkt ansprach, schnitt ihm Ted Koppel das Wort mit einem ungläubigen und verächtlichen Lacher ab, "Jetzt bist du zu weit gegangen," waren seine Verabschiedungsworte, bevor er in die Werbung schaltete, "Wir haben dir geduldig zugehört, aber bei dieser Verdrehung kann niemand mit einem gesunden Menschenverstand still sitzen bleiben."

Und es ist auch allgemein bekannt, dass mehr Russen als Amerikaner Jack London lesen und dass sie mehr amerikanische Filme sehen als wir russische. Aber wie kann man mit Amerikanern diskutieren, die über den Archipel Gulag (sowjetisches Zwangsarbeitslager) gelesen haben, dass Zensur eine Einbahnstraße aus beiden Richtungen ist? Wenn Reed erklärt, er habe mehr kreative Freiheit und wirtschaftliche Sicherheit, indem er auf der anderen Seite der Mauer lebt, ist es als ob er um Leichtgläubigkeit bittet. Für sie ist er einfach nur ein Propagandist des feindlichen Lagers.

Ich muss einräumen, dass, wenn ich an Dean Reed als Hauptperson im kulturellen Austausch zwischen Ost und West denke, es schwer ist, nicht enttäuscht zu sein von dieser etwas schwerfälligen, altmodischen und sentimentalen Version des Rock 'n Roll, die er symbolisiert. Jedoch bekommen wir unsere Rebellen, wo wir sie finden, und es ist gut zu wissen, dass Reagan nicht der einzigste Cowboy auf freundschaftlicher Basis zu Gorbatschow ist. Aller Nationalismus und die meiste Loyalität sind die Plattform der Propaganda, aber wenn er auch aus der Reihe tanzt, so zeigt Dean Reeds Beispiel doch, dass er auf Kurs bleibt.

Jennifer Dunbar

We would formally like to point out that the articles, reports and contributions are presented independently of their truth content. They do not reflect the opinions of the Dean Reed Website team (see detailed declaration).

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir alle Artikel unabhängig von ihrem Wahrheitsgehalt präsentieren. Sie spiegeln nicht in jedem Fall die Meinung des Dean-Reed-Websiteteams wider (siehe auch die einleitende Erklärung).

Recalcamos expresamente que presentamos los artículos independientemente de su veracidad. No en todos los casos reflejan la opinión del equipo de esta página WEB (léanse las líneas aclaratorias principales).

zurück/back

www.DeanReed.de
Fehler, Hinweise etc. bitte an Webmaster@DeanReed.de
Letzte Änderung: 2016-04-27