Goethe-Institut Chile, März 2016

zurück/back

Dean Reed und die "Chilean Connection"

Es ist nicht der erste Film über den Sänger Dean Reed. Aber der Regisseur Miguel Ángel Vidaurre untersucht in größerem Umfang die Bedeutung Chiles im Leben dieses nordamerikanischen Stars.

Nachdem der Film "Gringo Rojo" von Miguel Ángel Vidaurre verschiedene Preise noch als 'work in progress' bekam, wird er endlich zum ersten Mal in Chile aufgeführt. Dies ist ein Dokumentarfilm über den nordamerikanischen Sänger Dean Reed, der von einem leichten jugendlichen Musikidol der 60er Jahre zu einer Ikone der Allende-Kampagne von 1970 wurde und der später sein restliches Leben in der ehemaligen DDR verbrachte, wo er heiratete, Kinder bekam und letztendlich unter nicht geklärten Umständen verstarb. Er schildert, wie der aus Denver stammende Mann, der genauso gut als Cowboy in einer Marlboro-Werbung hätte auftauchen können, dazu fähig war, einen Film über Victor Jara zu machen und auch noch die Hauptrolle spielen konnte, und das von hinter dem Eisernen Vorhang hervor. Und dass er die Ideale der Solidarität hervorbrachte, um den Widerstand gegen die Diktatur in Chile zu verteidigen und sogar illegal 1983 nach Chile zu kommen.

Ein wichtiges Bindeglied in all diesem ist ein verloren gegangener Film, mit dem Titel Dean Reed, bei dem José Román im Auftrag der Filmwerkstatt der CUT Regie führte. Er zeigte den Sänger während der Wahlkampagne von Allende im Jahre 1970. Der Film wurde im Festival Leipzig 1971 zum ersten Mal aufgeführt und Reed selber nahm teil, sang im Theater und wurde in wenigen Minuten zum Idol. Während der Eröffnungsfeier nahm eine deutsche Lehrerin namens Wiebke ihn in ihrem Trabant mit nach Hause. Wiebke wurde zu seiner ersten Frau und die ehemalige DDR zu seinem Zuhause bis zum Ende seiner Tage.

Dies ist einer dieser Fälle, in der die Realität die Fiktion übertrifft. Und seine anziehende Biografie wurde schon in dem deutschen Film Der rote Elvis (2006/2007) von Leopold Grün analysiert, der mit sehr viel Erfolg auf der Berlinale zum ersten Mal aufgeführt wurde. Der Film geht dem Aufstieg und Fall dieser Figur nach, die von der kommunistischen Welt vergöttert, während sie vom Westen praktisch ignoriert wurde. Er stellt seine sozialen und politischen Versprechen mit den Personen der Zeit dar, von Allende bis zu Miguel Ortega und Yassir Arafat und seine kometenhafte Laufbahn, um sich in einen Ritter der Solidarität gegen den Imperialismus zu verwandeln. Aber er beschäftigt sich auch mit seinen letzten Jahren, die traurigerweise 1986 zu Ende gingen, als man ihn leblos in einem See in der Nähe von Ostberlin fand. Dieser Dokumentarfilm lässt einen Schleier des Zweifels, was die ungeklärten Umstände seines Todes angeht.

Aber jetzt entfaltet Miguel Ángel Vidaurre seinen sehr persönlichen und eigenen Stil, um Dean Reed von einem Winkel zu betrachten, den "Der rote Elvis" nur streifte. Wer war dieser Gringo (ironische Bezeichnung für einen Nordamerikaner)? Wozu kam er hierher? Wie kam es dazu, dass er mitten im kalten Krieg ein Idol der Linken wurde? Und vor allem: was löste Chile in Dean Reed aus, um solch einen Wandel zu vollziehen?

Das Ergebnis ist ein beachtlich unterhaltsamer und überraschender Film. Er ist auch eine Untersuchung der neueren chilenischen Geschichte. Mit einem spöttischen und neugierigen Ton betrachtet er Dean Reed, der immer mehr Empathie mit der Person hervorbringt. Die Montage wirkt erfrischend und liefert ironische Beiträge, um die Laufbahn von Dean Reed, bis hin zu seinem tragischen Epilog, mit dem poetischen Kommentar von Pedro Lemebel aus dem Jahre 2006 zu kommentieren. Ein Fenster in eine unbekannte Welt, die zu erkunden lohnenswert ist.

Isabel Mardones Rosa
bloggt für Goethe.de/Chile zum zeitgenössischen deutschen Kino.

www.goethe.de

Dean Reed y la "Chilean Connection"

No es la primera vez que existe una película sobre el cantante Dean Reed. Pero el director Miguel Ángel Vidaurre indaga con mayor profundidad acerca de lo que Chile significó en la vida de esta estrella norteamericana.

Después de ganar varios premios en la fase de 'work in progress', la película "Gringo Rojo" de Miguel Ángel Vidaurre por fin se estrena en Chile. Se trata de un documental sobre el cantante norteamericano Dean Reed, quien pasó de ser un ídolo juvenil de música ligera de los años 60 a un ícono de la campaña de Salvador Allende en 1970, y que luego pasó el resto de su vida en la ex RDA, donde se casó, tuvo hijos, y finalmente murió de manera misteriosa. Relata cómo el oriundo de Denver, con la misma facha de cowboy de un spot de Marlboro, fue capaz de hacer una película sobre Víctor Jara y protagonizarla detrás de la cortina de hierro. Y que hizo de los ideales de la solidaridad una bandera para defender la resistencia a la dictadura en Chile e incluso venir ilegalmente a Chile en 1983.

Un eslabón importante en todo esto es una película perdida, titulada Dean Reed, que José Román realizó por encargo de los talleres de cine de la CUT. Mostraba al cantante en la campaña electoral de Allende en 1970. La película se estrenó en el Festival de Leipzig en 1971, y Reed en persona asistió al estreno, cantó en el teatro y pasó en pocos minutos a ser un ídolo. En la fiesta de inauguración del festival una profesora alemana llamada Wiebke se lo rapta y se lo lleva a su casa a bordo de un Trabant. Wiebke pasar&aacue; a ser su primera esposa y la ex RDA su hogar hasta el final de sus días.

Es uno de esos casos en que la realidad supera la ficción. Y su atractiva biografía ya fue analizada en una película alemana, El Elvis Rojo/Der rote Elvis (2006/2007), de Leopold Grün, que se estrenó con mucho éxito en la Berlinale. Revisa el ascenso y caída de esta figura que fue idolatrada en el mundo comunista, mientras era virtualmente ignorado en occidente. Muestra su compromiso social y político con las figuras de su época, desde Allende hasta Miguel Ortega y Yassir Arafat, y su meteórica carrera para convertirse en el paladín de la solidaridad contra el imperialismo. Pero también ahonda en sus últimos años, que concluyen tristemente en 1986, cuando lo encuentran flotando sin vida en un lago cerca de Berlín Oriental. Este documental deja un velo de duda sobre su muerte no aclarada totalmente.

Pero ahora Miguel Ángel Vidaurre despliega su estilo muy personal y particular para mirar a Dean Reed desde un ángulo que "El Elvis Rojo" solo rozaba. ¿Quién era este gringo? ¿Qué vino a hacer acá? ¿Cómo fue que terminó siendo un ídolo de izquierda en medio de la guerra fría? Y sobre todo: ¿qué gatilló Chile dentro de Dean Reed para dar este giro?

El resultado es una película entretenida y sorprendente. Es también una revisión de la historia reciente de Chile. Parte con un tono socarrón y curioso para mirar a Dean Reed, que va aumentando en empat&iacue;a con el personaje. El montaje aporta agilidad y cuotas de ironía para comentar la carrera de Dean Reed, hasta el trágico epílogo, con el poético texto de Pedro Lemebel de 2006. Una ventana hacia un mundo desconocido y que vale la pena conocer.

Isabel Mardones Rosa
bloguea para Goethe.de/Chile sobre cine alemán contemporáneo.

www.goethe.de

We would formally like to point out that the articles, reports and contributions are presented independently of their truth content. They do not reflect the opinions of the Dean Reed Website team (see detailed declaration).

Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir alle Artikel unabhängig von ihrem Wahrheitsgehalt präsentieren. Sie spiegeln nicht in jedem Fall die Meinung des Dean-Reed-Websiteteams wider (siehe auch die einleitende Erklärung).

Recalcamos expresamente que presentamos los artículos independientemente de su veracidad. No en todos los casos reflejan la opinión del equipo de esta página WEB (léanse las líneas aclaratorias principales).

zurück/back

www.DeanReed.de
Fehler, Hinweise etc. bitte an Webmaster@DeanReed.de
Letzte Änderung: 2016-04-13