Hartmut Barth-Engelbart
Das Lied der WIBAUerINNEN
WIBAUen wir unser leben?
![]() Hartmut Barth-Elgelbart |
Refrain:
Wie bauen wir unser Leben? Refrain Wir bauten für die die Halden Die flöteten flott beim Kasieren Refrain Fürst, Spika, der Esch und von Galen Wenn sich jetzt die Politiker streiten Refrain Ihr Gerede von Aufschwung und Wende Die Banken sind Herr der Lage Refrain Wir selbst haben’s ihnen geschaffen Es fehlt für neue Kredite Refrain Sozial-Partnerschaft habn sie gepredigt Jetzt kippen sie Öl auf die Wogen Refrain Wir stehen zum Abschuss Schlange Die Blüm’schen Beteiligungsmärchen Wie bauen wir unser leben Was heißt hier nach vorne, nach hinten, So bauen wir unser Leben . |
Geschrieben und vorgetragen Mitte bis Ende Dezember 1984 zusammen mit KollegINNen, verbessert bei vielen Veranstaltungen im Saalbau Fass, bei den Streikposten, die den Abtransport der Maschinen verhindern wolten, im Streiklokal „Alte Wache“ und im Gasthaus „Zum Bogen“. Heute muss man nur EIBAU im Lied durch KARSTADT, OPEL oder TABBERT erstezen, alles Andere stimmt immer noch. Der Konkursverwalter hat zusammen mit dem Arbeitsamt den Betriebsratsvorsitzenden erpresst. Sie boten ihm eine Stelle bei der Konkursverwaltung zur Abwicklung der WIBAU an und man drohte ihm mit Sperrung des Arbeitslosengeldes, wenn er diese Arbeit ablehnen würde. Dirk Pfeil (FDP) war als Anwalt & Konkursverwalter entscheidend an der Ablehnung des Konversionsprogrammes und am Ausverkauf des Maschinenparks beteiligt. Kreis- und Landtagsabgeordneter, regionaler FDP-Chef. Fürst Christian von Ysenburg-Büdingen, die Herren Spika, Esch und von Galen waren die Hauptgesellschafter der WIBAU. Esch hat seine Privatentnahmen regelmäßig auf das Konto seiner Lebensgefährtin transferiert. Die gründete mit ihm zusammen dann in den USA die weltgrößte Model-Agentur. Esch bezog noch in den USA aus Deutschland Sozialhilfe, weil er nachweislich kein Geld hatte.
Die WIBAU-Dokumantation der IGMetall von 1984 trägt den Titel: “Wir hätten den Betrieb lieber besetzen sollen!” – Viele WIBAUERinnen habe ich in den vergangenen 30 Jahren wieder getroffen und Interviews mit ihnen gemacht. Schweißer, Klimatechniker, Maschinenbauer, Fördertechniker, Programmierer, Kundendienst-Fachleute … ganz besonders ein Klimatechniker, der unter der Quandtschen Villa im Taunus die Bunker-Klimaanlagen betreut (man fährt auf dem Weg zum OPEL-Zoo direkt an diesem Anwesen vorbei, bzw. durch, denn die beiderseits der Bundesstraße liegenden Quandten-Teile sind anscheinend unterirdisch miteinander verbunden). Der atombombensichere Tiefkeller der Quandts mit mehreren Geschossen muss -auch wegen der dort lagernden Preziosen bestens klimatisiert sein … dafür holte man sich eine Firma, in der ein paar Toppkräfte der WIBAU untergekommen waren … es war schon sehr aufschlussreich zu hören, wie sich die herrschende Klasse auf ihre Zukunft vorbereitet. Ich gehe Mal davon aus, dass die Familie Quandt über ausreichend “Kriegswaffenscheine” verfügt. Nicht dass es da bei eventuellen Hausdurchsuchungen zu Schwierigkeiten kommt. Wenn nicht, sollte man im Hause Quandt schleunigst solche Scheine besorgen. Die Beschaffung eines ausreichenden Quantums “Persilscheine” nach 1945 war dagegen ein Kinderspiel. Ein Quändtchen Vorsicht kann heute auch nicht schaden!
.
Über den Autor: Hartmuth Barth-Engelbart – alias HaBE, Jahrgang 1947, geboren in Michelstadt/Odw, 1961 Schulver-weis aus politischen Gründen, 1964 Schulverweis wg. Unterstützung des Streiks für Lohnfortzahlung bei Krankheit mit Liedern, IG-Metall-Ehrenmitglid seit 1964, Zeitsoldat (Z2) Reserveoffiziersanwärter, Kriegsdienstverweigerung in der Bundeswehr, Unteroffiziersausbilder, Umtextung des Bundeswehr-Gesangbuches, Singer-Songwriter bei DREAMS & Black Angels, Zivildienst, Knast, Bauarbeiter, Land-schaftsgärtner, Grafiker, Schriftsteller, SDS-Bundesvorstandsbüro-Leiter, Bundesvorstand des AUSS, Studium der Psychologie, Pädagogik, Ethnologie, Geschichte, Soziologie, Doktorand bei Prof. Heydorn, Streikleiter beim GEW-Streik der Lehrbeauftragten 1972, Grundschullehrer, Berufsverbot, Lagerarbeiter, Tarifeur, Nahverkehrskutscher, Chemiearbeiter, Personalrats-Co-Vorsitzender, GEW-LaVo-Mitglied Hessen, 1978 GEW-Ausschluss wg. Unvereinbarkeitsbeschluss, KBW-Mitglied ab 1974 bis zum Austritt 1978, Umschülervertreter & Umschul-Lehrer, Sanitärmontagehelfer, IHK-Ausbilder für Verkehrsfachwirte, Betriebsratsvorsitzender, Fernfahrer-Streikleitungsmitglied, Musik.
.
Diskussion ¬